Jurysitzung unseres Fotowettbewerbes „Mein schönstes Bild von Travemünde“ kürt 12 Preisträger:innen

Am 23. Septbember hat nun die Jurysitzung unseres großen Fotowettbewerbes „Mein schönstes Bild von Travemünde“ stattgefunden und eine kompetente Jury rund um den Juryvorsitzenden & Travemünder Fotografen K.E. Vögele hat die 12 Preisträger:innen gekürt.

180 Bilder waren auf den Tischen im großen Saal des Hotels SlowDown Priwall Travemünde ausgebreitet, als Fotowettbewerb-Initiator Christian P. Schlichte die zur Sitzung erschienene Jury begrüßt: so sind neben Stadtpräsident Klaus Puschaddel auch Bürgermeister Jan Lindenau, Kultursenatorin Monika Frank, LTM-Chef Christian Martin Lukas seitens der Tourismusverband und politischer Stadtspitze erschienen. „Fischbrötchenmann“ Ali Alam und einige der Sponsoren der Preise vertreten die Travemünder Wirtschaft, sowie mit dem Vorsitzenden des Veranstalters und der Vorsitzenden unseres Kooperationspartners „Verein für Kunst & Kultur Travemünde e.V.“ zwei ehrenamtlich in Travemünde tätige Vereine.

Der Initiator des Fotowettbewerbes, Christian P. Schlichte, eröffnet die Sitzung – links im Bild (v.l.n.r.): Stadtpräsident Klaus Puschaddel & Bürgermeister Jan Lindenau

Angelehnt an die Punktevergabe beim Eurovision Song Contest hatte anschließend jedes Jurymitglied die Möglichkeit, zwischen 12 Punkte für das seiner Meinung nach beste Bild bis hinunter zu einem Punkt für das seiner Meinung nach noch punktewürdig zu belohnende Bild auf einem Stimmzettel zu vergeben.

Im Anschluss wurden alle Stimmzettel eingesammelt und die vergebenen Punkte vom Vorsitzenden des Heimatverein Travemünde (sowie Gründer & Leiter des Seebadmuseum Travemünde), Siegfried Austel, verkündet, während Fotowettbewerb-Organisiator Christian P. Schlichte diese in eine eigens für die Jurysitzung aufgesetzte Exceltabelle eintrug. Per einmaligem Klick kurz absteigend sortiert, standen so die 12 Preisträger:innen am Ende der Sitzung zweifelsfrei fest.

Sie kommen interessanterweise alle aus Schleswig-Holstein, obwohl sich am Wettbewerb auch Teilnehmer:innen aus Städten wie Hamburg, Lüneburg, Berlin, Bad Zwischenahn, Braunschweig, Salzgitter, Wuppertal, Dortmund, Münster, Bonn, Bad Homburg, Wiesbaden und Nürnberg beteiligt hatten.

Das zeigt aber, dass der Wettbewerb nicht nur Einheimische oder Tagesausflügler erreicht hat sondern auch Touristen, die ihren Urlaub in Lübeck und Travemünde verbracht haben – zur Freude der Hotels unter unseren Sponsoren.

Die Jury am 23. September 2022 | Foto: Petra Schmidt

Wir freuen uns nun auf die Preisverleihung, wenn am 29. Oktober ab 17 Uhr die Gewinner:innen unseres Fotowettbewerbes auf der Bühne des Saals des Gemeinnützigen Verein Travemünde (oberhalb vom Seebadmuseum in der Torstraße 1, gegenüber der St. Lorenz Kirche) statt, die zudem per Video aufgezeichnet (und eventuell sogar im Internet live gestreamt) wird.

Das Seebadmuseum nimmt am „Tag des offenen Denkmals 2022“ teil

Das Seebadmuseum Travemünde nimmt am „Tag des offenen Denkmals“ teil. Dabei sind sowohl Führungen durch die Ausstellung im Museum vor Ort geplant als auch die Möglichkeit, sich unsere Ausstellung rein digital in diesem virtuellen Rundgang in 3D anzuschauen.

Führung durch das Museum

Die Führung durch das Museum (für jeweils maximal 10 Besucher) findet um 14 Uhr und um 16 Uhr statt. Dann wird der Gründer des Museums und Vorsitzende des ehrenamtlichen Trägervereins “Heimatverein Travemünde e.V.”, Siegfried Austel, persönlich durch die Ausstellung führen.

Dabei werden u.a. folgende Themen behandelt: die Geschichte der letzten 200 Jahre im Seebad Travemünde, An- und Abreise in vergangenen Zeiten (per Kutsche, Schiff oder Flugzeug), der Seebäderbetrieb, Segelsport & Travemünder Woche, das Glücksspiel in Travemünde, Flugplatz auf dem Priwall und Werften in Travemünde.

Virtueller Rundgang in 3D

Der virtuelle 3D-Rundgang im Seebadmuseum Travemünde bietet dem Besucher die Möglichkeit, sich komplett in 360° umzuschauen und die Ausstellung interaktiv zu erkunden: So werden am Internationalen Museumstag alle Räume virtuell freigeschaltet sein. Zudem sind ein Grundriss mit informativen Labels und ein 3D-Puppenhaus verfügbar.

Im virtuellen Rundgang, den die Hamburger Agentur cp360pano realisiert hat, sind an einigen Stellen farbige ContentPoints platziert, die sich visuell im Raum schwebend vom Hintergrund abheben und ergänzende Informationen über das Museum oder einzelne Ausstellungsstücke liefern: Siegfried Austel als Gründer des Museums und erster Vorsitzender des ehrenamtlichen Trägervereins begrüßt die virtuellen Besucher mit einer Videobotschaft.

Der 3D-Rundgang vermittelt dem Besucher das maritime Ambiente des Museums. Und auch Besucher mit eingeschränkter Mobilität können unsere Ausstellung barrierefrei erkunden.

Große Resonanz auf unseren Fotowettbewerb „Mein schönstes Bild von Travemünde“!

Der anlässlich „15 Jahre Seebadmuseum Travemünde“ veranstaltete große Fotowettbewerb „Mein schönstes Bild von Travemünde“ ist nun am vergangenen Freitag mit großer Resonanz zu Ende gegangen und wir haben knapp 180 Bilder eingereicht bekommen.

Plakat für unseren Fotowettbewerb "Mein schönstes Bild von Travemünde"
Plakat für unseren Fotowettbewerb „Mein schönstes Bild von Travemünde“

Nachdem die Jury Ende September die 12 Preisträger:innen ermitteln wird, findet die Preisverleihung am 29. Oktober 2022 im Saal des Gemeinnützigen Verein Travemünde (oberhalb vom Museum) von 17 bis 19:30 Uhr statt.

Die Preisverleihung wird aufgezeichnet und eventuell sogar live im Internet gestreamt werden! Nähere Infos dazu in Kürze hier.

Hier nochmal unsere Sponsoren:

Unsere zwölf tollen Preise von Travemünder & Lübecker Sponsoren / unser Flyer

Unsere Sponsoren haben diese Preise zur Verfügung gestellt:

  • 53 Grad Shuffleboard: ein Gutschein für „2 Stunden Shuffleboard-Training mit Mitglied der deutschen Shuffleboard-Nationalmannschaft inklusive Strand-Lunch-Paket am 53-Grad-Oceanview“ für 2 Personen
  • A-ROSA Travemünde: ein Gutschein über einen „DAY-SPA Power“ für 2 Personen
  • AJA Resort Travemünde: ein Gutschein für das „Day Spa in unserem Seebad“ für 2 Personen
  • ATLANTIC Grand Hotel: ein Gutschein über „2 Übernachtungen im Doppelzimmer inklusive Frühstücksbüffet & Wohlfühlpaket“ für 2 Personen
  • Bereich Schule und Sport der Hansestadt Lübeck: ein Gutschein für „1 Übernachtung auf der PASSAT in der Suite“ für 2 Personen
  • Foto Braz: eine Kodak Friendly FZ 152 Digitalkamera mit 15-fach optischem Zoom
  • Kletterwald Travemünde: ein Gutschein über „2 Saisonkarten 2022 für den Kletterwald Travemünde“
  • Lübeck und Travemünde Marketing GmbH: ein Gutschein für „1 Übernachtung für 2 Personen im Schlaf-Strandkorb „Lübecker Bucht“
  • Lübeck-Travemünder Golf-Klub von 1921: ein Gutschein für „1 Stunde Golf-Schnupperkurs bei Trainer Pascal Rehrmann einschließlich anschließendem 3-Gang-Menü für den Gewinner und eine Begleitperson“
  • MARITIM Strandhotel Travemünde: ein Gutschein über ein „Festwochenende“ (2 Übernachtungen in der Superior Kategorie inklusive Frühstücksbuffet, Begrüßungspräsent & -cocktail, ein Abendmenü, ein festliches Abendessen inklusive 1 Glas Champagner, freie Nutzung des Schwimmbads) für 2 Personen
  • SLOW DOWN Travemünde: ein Gutschein über „1 Übernachtung inklusive Frühstück im „Superior-Wasserblickzimmer“ für 2 Personen
  • Travemünder Wirtschaftsgemeinschaft: ein Gutschein für „1 Steakseminar bei der Schlachterei Lohff“

Mitglieder der Jury sind Stadtpräsident Klaus Puschaddel, Bürgermeister Jan Lindenau, Kultursenatorin Monika Frank, LTM-Chef Christian Martin Lukas sowie der Fischbrötchenmann Ali Alam, die Sponsoren der Preise, der Vorsitzende des Veranstalters und die Vorsitzende seines Kooperationspartners „Verein für Kunst & Kultur Travemünde e.V.“.

Vorsitzender der Jury ist der Travemünder Fotograf Karl Erhard Vögele – der Schirmherr des Fotowettbewerbs ist der Lübecker Stadtpräsident Klaus Puschaddel.

Das Seebadmuseum wird 15 – große Feier am 2. Juni 2022

Feier zum Jubiläum im großen Saal des Gesellschaftshauses Travemünde, Torstraße 1 (gegenüber der St. Lorenz Kirche)

Anlässlich des 15-jährigen Jubiläums des Seebadmuseum Travemünde laden wir am 2. Juni 2022 zu unserer Geburtstagsfeier in den großen Saal des Gesellschaftshauses Travemünde direkt über unserem Museum.

Zu der Veranstaltung kommt (abgesehen unserer im Museum unermüdlich im Einsatz tätigen Ehrenamtlichen, den Mitgliedern des Museum-Träger-Vereins „Heimatverein Travemünde“ und seinem Vorstand [dem der Initiator und Leiter des Museums, Siegfried Austel vorsitzt]) neben weiteren Gästen auch der Lübecker Stadtpräsident Klaus Puschaddel, der unser Jubiläum gegen 15:30 Uhr mit einer Ansprache ehrt.

Aber auch sonst wird viel geboten: Live-Interviews durch „Radio Travemünde“, mit Live-Musik, ein großes Quiz zur Historie Travemündes mit dem bedeutenden Heimatkundler Rolf Fechner sowie last but not least die Vorstellung und der Start unseres großen Fotowettbewerbs „Mein schönstes Bild von Travemünde“, der als Sonderveranstaltung dem Seebadmuseum Travemünde anlässlich seines 15-jähren Jubiläums zu einer besonderen Aufmerksamkeit verhelfen wird.

Der Fotowettbewerb läuft vom 2. Juni bis 2. August 2022 in Kooperation mit dem Verein für Kunst und Kultur zu Travemünde e.V. – dann wird eine hochkarätig besetzte Jury die 12 Gewinner:innen ermitteln, die auf einer Preisverleihung bekanntgegeben und geehrt werden.

Weitere Informationen über den Fotowettbewerb sowie seine Teilnahmebedingungen finden Sie hier!

Unsere Veranstaltungen in 2022

Was das Seebadmuseum Travemünde im 15. Jahr seines Bestehens veranstaltet:

Im Museum des Heimatverein Travemünde e.V., das als eines der ganz wenigen im Lande privat initiiert wurde und ohne öffentliche Fördermittel ehrenamtlich betrieben wird, erzählen in über die Winterzeit frisch renovierten und um Gemälde mit Travemünde-Ansichten ergänzten Räumen von zusammen 185 m² Fläche Filme mit historischem Bildmaterial, Hörstationen mit interessanten Geschichten und eine gestaltete Ausstellung hautnah die beeindruckende Historie des Seebades und seine Entwicklung bis heute. Der Eröffnungstag wurde als Tag der offenen Tür gestaltet, d.h. der Eintritt war frei, eine Spende wurde erbeten. Die Verantwortlichen freuen sich immer, an der Geschichte Travemündes interessierte Besucher willkommen zu heißen.

Seit dem Tag der Wiedereröffnung steht auch die jedes Jahr zu einem speziellen Thema veranstaltete Sonderausstellung bereit. Diesmal vom traditionsreichen und sportlich erfolgreichen „Lübeck-Travemünder Golf-Klub von 1921 e.V.“, der im letzten Jahr sein 100-jähriges Jubiläum feierte.

Weitere Termine:

Teilnahme am Internationalen Tag des Museums am 15. Mai 2022 und am nationalen Tag des offenen Denkmals am 11. September 2022, jeweils als Tag der offenen Tür und mit Führungen durch den Museumsgründer und -leiter.

Den Jahreshöhepunkt stellt der 2. Juni 2022 dar, an dem das 15jährige Bestehen des Seebadmuseums mit einem Festprogramm im Gesellschaftshaus gefeiert wird. Zu diesem Anlass haben bereits Lübecks Stadtpräsident Klaus Puschaddel und der Lübecker Bürgermeister Jan Lindenau ihr Kommen angekündigt.

Zudem veranstalten wir vom 2. Juni bis 2. August 2022 unseren Fotowettbewerb „Mein schönstes Bild von Travemünde“ unter der Schirmherrschaft des Lübecker Stadtpräsidenten – es gibt tolle Preise zu gewinnen. Weitere Infos und Teilnahmebedingen finden Sie hier!

Den Empfang und die Betreuung der Museumsbesucher erledigen ehrenamtlich Mitglieder des Vereins. Hier sind in letzter Zeit alters- und krankheitsbedingt erhebliche Lücken entstanden. Das Museum benötigt daher für eine kontinuierliche Museumsöffnung einige Interessierte, die hier in einer 3-Stundenschicht, wahlweise von 11:00 Uhr – 14:00 Uhr oder von 14:00 Uhr – 17:00 Uhr, diese Aufgabe als Ehrenamt übernehmen. Kontaktaufnahme bitte während der Öffnungszeiten des Seebadmuseums.

Die Museumsöffnungszeiten

01. März – 31. Dezember, Dienstag bis einschließlich Sonntag, 11:00 Uhr – 17:00 Uhr. Torstr. 1 in Travemünde, im Gesellschaftshaus, direkt an der St. Lorenz-Kirche.

Eintrittspreise

Erwachsene 6,- €; Kinder bis 14 Jahre in Begleitung Erwachsener sind frei; Schüler, Studenten u. Behinderte 3,50 €; Inhaber der Ostseecard 5 €. Führungen nach telef. Absprache unter 04502-9998094.

Im Rahmen seiner ihm neben der Museumsarbeit obliegenden Aufgabe, heimatkundliche Funde, Objekte und Denkmäler zu pflegen und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, wird der Heimatverein in diesem Jahr sein bereits länger geplantes Projekt der Errichtung einer Rekonstruktion des historischen, 1872 einer Sturmflut zum Opfer gefallenen „Seetempel-Pavillons“ auf dem Brodtener Ufer realisieren. Der Projektfortschritt ist leider durch die Pandemie wie auch durch andere widrige Umstände wie z.B. einen notwendigen Standortwechsel weiterhin stark beeinträchtigt worden. Dieses neue, kostenintensive Vorhaben auf dem Steilufer hat durch die „Buddenbrooks“ einen starken Bezug zu Thomas Mann und so soll der Pavillon zu seinen Ehren wieder in der Nähe seines historischen Platzes als Nachbau errichtet werden, dieses in Zusammenarbeit mit der Lübecker Jugendbauhütte und dem Buddenbrookhaus. Ein Baumodell befindet sich im Seebadmuseum, es werden noch weitere Sponsoren und Förderer gesucht.

Für den Gesamtvorstand: i. A. Jürgen Kowitz 2. Vorsitzender Heimatverein Travemünde

Wir wünschen ein gesundes und glückliches Neues Jahr

Heimatverein & Seebadmuseum Travemünde wünschen allen Mitgliedern, Freunden und Unterstützern ein gesundes und glückliches Neues Jahr und viel Zuversicht für die Zukunft!“

Dieses Foto wurde uns von Sabine Schöne mit freundlicher Erlaubnis zur Verfügung gestellt.

Das Motiv, die PERSIL-Uhr, ist ja dank unseres ehrenamtlichen Engagements 2018 wieder aufgestellt worden: https://www.heimatverein-travemuende.de/persil-uhr-in-travemuende-wieder-aufgestellt/

Weihnachtlicher Gruß des Vorstandes

Liebe Mitglieder, Förderer und Freunde des Heimatverein Travemünde e.V. und seines Seebadmuseums,

Foto der PASSAT am Abend
(c) Foto: Dr. Gabriele Reich

das Jahr neigt sich dem Ende zu und so gibt es Anlass, Ihnen ganz herzlich Dank zu sagen für die Treue und für die tatkräftige Unterstützung, die von Ihnen auch in den letzten zwölf Monaten erwiesen und gewährt wurde. Auf diese Weise konnte das Museum auch durch die derzeit besonderen, schwierigen Zeiten erfolgreich geführt, konnten sogar seine Bestände durch neue Exponate weiter aufgewertet werden und konnte die Öffentlichkeitsarbeit bedeutsam verbessert werden.

Wir werden diesen Weg auch im kommenden Jahr fortsetzen und wir zählen dafür weiterhin auf Ihre aktive Mitwirkung und Förderung.

Der Vorstand wünscht Ihnen und Ihren Familien besinnliche und frohe Tage rund um das Weihnachtsfest und einen guten Rutsch in ein gesundes und glückliches Jahr 2022 !

Einladung zur 17. Jahreshauptversammlung

Sehr geehrtes Mitglied, sehr geehrte Mitglieder,

zu der am Donnerstag, den 18. November 2021 um 17.00 Uhr stattfindenden

17. Jahreshauptversammlung

laden wir Sie hiermit herzlich in das Seebadmuseum, Torstraße 1
in Travemünde ein.


Tagesordnung:

1.       Eröffnung und Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden
2.       Feststellung der Beschlussfähigkeit gemäß § 10 der Satzung
3.       Bericht des 1. Vorsitzenden zur Entwicklung des Seebadmuseums   
4.       Bericht der Schatzmeisterin
5.       Bericht der Kassenprüfer
6.       Entlastung des Vorstandes
7.       Verschiedenes

Anträge zur Tagesordnung sind 14 Tage vor der Mitgliederversammlung schriftlich beim geschäftsführenden Vorstand einzureichen.

Mit freundlichen Grüßen

gez.   Siegfried Austel,
1. Vorsitzender

Das Seebadmuseum nimmt am „Tag des offenen Denkmals 2021“ teil

Das Seebadmuseum Travemünde nimmt am „Tag des offenen Denkmals“ teil. Dabei sind sowohl Führungen durch die Ausstellung im Museum vor Ort geplant als auch die Möglichkeit, sich unsere Ausstellung rein digital in diesem virtuellen Rundgang in 3D anzuschauen.

Führung durch das Museum

Die Führung durch das Museum (für jeweils maximal 10 Besucher) findet um 14 Uhr und um 16 Uhr statt. Dann wird der Gründer des Museums und Vorsitzende des ehrenamtlichen Trägervereins “Heimatverein Travemünde e.V.”, Siegfried Austel, persönlich durch die Ausstellung führen.

Dabei werden u.a. folgende Themen behandelt: die Geschichte der letzten 200 Jahre im Seebad Travemünde, An- und Abreise in vergangenen Zeiten (per Kutsche, Schiff oder Flugzeug), der Seebäderbetrieb, Segelsport & Travemünder Woche, das Glücksspiel in Travemünde, Flugplatz auf dem Priwall und Werften in Travemünde.

Es gilt die 3G-Regel.

Virtueller Rundgang in 3D

Der virtuelle 3D-Rundgang im Seebadmuseum Travemünde bietet dem Besucher die Möglichkeit, sich komplett in 360° umzuschauen und die Ausstellung interaktiv zu erkunden: So werden am Internationalen Museumstag alle Räume virtuell freigeschaltet sein. Zudem sind ein Grundriss mit informativen Labels und ein 3D-Puppenhaus verfügbar.

Im virtuellen Rundgang, den die Hamburger Agentur cp360pano realisiert hat, sind an einigen Stellen farbige ContentPoints platziert, die sich visuell im Raum schwebend vom Hintergrund abheben und ergänzende Informationen über das Museum oder einzelne Ausstellungsstücke liefern: Siegfried Austel als Gründer des Museums und erster Vorsitzender des ehrenamtlichen Trägervereins begrüßt die virtuellen Besucher mit einer Videobotschaft.

Der 3D-Rundgang vermittelt dem Besucher das maritime Ambiente des Museums. Und auch Besucher mit eingeschränkter Mobilität können unsere Ausstellung barrierefrei erkunden.

„Adler von Lübeck“ – tolle Schenkung eines Modells aus den 30ern für unser Museum

Das Seebadmuseum Travemünde hat ein großherziges Angebot der unentgeltlichen Überlassung eines wunderschönen Modells des „Adler von Lübeck“ für unser – ausschließlich privat gegründetes, betriebenes und finanziertes – Heimat- und Seebadmuseum Travemünde erhalten.

Das Modell der Adler von Lübeck – in der 1930er Jahren gebaut

„Die Adler von Lübeck, auch Der Große Adler oder Lübscher Adler genannt, war im 16. Jahrhundert ein Kriegsschiff der Hansestadt Lübeck. Es war mit einer Gesamtlänge von ca. 78 Metern und einer geschätzten Wasserverdrängung von 1000 bis 2000 Tonnen eines der größten Schiffe seiner Zeit.“ Quelle: Wikipedia

Übergabe des Modells in Köln erfolgt

Hier der 1. Vorsitzende unseres Trägervereins Heimatverein Travemünde e.V., Siegfried Austel (Mitte), bei der Übergabe des Modells der ADLER VON LÜBECK seitens des Spender-Ehepaares Klaus und Agnes Mohr, Köln-Weiden.