Presse

Unsere Pressemitteilungen & Artikel in der Presse

Hier finden Sie die Pressemitteilungen des Heimatverein Travemünde e.V. sowie erschiene Artikel über unsere Projekte und das Seebadmuseum Travemünde in Publikationen.

Seebadmuseum Travemünde startet in die neue Saison

Medien, die unsere Pressemitteilung brachten: u.a. travemünde-aktuell und hl-live.de

Lübeck – Travemünde: Am Sonnabend, 1. März 2025, beginnt in der Torstraße 1 in Travemünde die Museumssaison 2025. Pünktlich um 11 Uhr öffnen sich nach der Winterpause die Tore zum Erleben von 223 Jahren einzigartiger Seebadgeschichte des einst mondänen Travemünde.

Bild ergänzt Text

Im Museum des Heimatverein Travemünde e.V., das als eines der ganz wenigen im Lande privat initiiert wurde und ohne öffentliche Fördermittel ehrenamtlich betrieben wird, erzählen in über die Winterzeit frisch renovierten und zum Teil neu arrangierten Räumen von zusammen 185 m² Fläche Filme mit historischem Bildmaterial, Hörstationen mit interessanten Geschichten und eine gestaltete Ausstellung hautnah die beeindruckende Historie des Seebades und seine Entwicklung bis heute.

Aktionen am Eröffnungstag
Am Eröffnungstag wird es eine kleine Verlosung von unentgeltlichen Eintrittskarten geben und es besteht die Möglichkeit, großformatige Fotos von Schiffen, die Travemünde in der Vergangenheit angelaufen haben, zu erwerben ebenso wie nicht mehr verwendete Gegenstände aus dem Museumsfundus im Rahmen eines kleinen Flohmarktes.

Das Museumsteam freut sich, an der Geschichte Travemündes interessierte Besucher willkommen zu heißen.

Sonderausstellung über die Seenotretter
Thema der diesjährigen Sonderausstellung, sie wird jedes Jahr zu einer für Travemünde besonderen Person oder Einrichtung veranstaltet, ist die Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger, DGzRS, mit ihrer Rettungsstation Travemünde. Die DGzRS feiert in 2025 ihr 160-jähriges Bestehen – sowie 150 Jahre Spendenbüchse, das Kultobjekt in Form eines Ruderbootes zur Sammlung von Geld zur Finanzierung der allein mit Spenden arbeitenden großen deutschen Rettungsorganisation für Nord- und Ostsee. Am 29.05.2025, dem Jubiläumstag, wird es dazu eine besondere Aktion außerhalb des Museums geben, auf die alle Interessierten gespannt sein dürfen. Diese Sonderausstellung wird von Anfang Mai bis Ende des Jahres stattfinden und ist während der Museumsöffnungszeiten zu besuchen.

Bild ergänzt Text

Mehr Termine
Weitere Termine: Teilnahme am Internationalen Tag des Museums am 18.5.2025 und an der Lübecker Museumsnacht am 30.08.2025, jeweils mit einem besonderen Programm.

Bei der Museums-Card dabei
Zusätzliche Neuigkeit: Das Seebadmuseum nimmt in 2025 an der „MuseumsCard“ teil. Mit dieser vom Bildungs- und Kulturministerium Schleswig-Holstein und den Sparkassen des Landes geförderten, vom Landesjugendring durchgeführten Einrichtung (unentgeltliche Card, papier-gebunden oder digital) erhalten alle Kinder und Jugendlichen unter 18 Jahren sowie Jugendleiter mit Juleica im Sommer/Herbst (17. Juni bis 17.November.25) freien Eintritt ins Seebadmuseum (wie auch in vielen anderen Museen im Land und in Dänemark). Zusätzlich gilt die MuseumsCard an 2 Tagen in den Herbstferien als Fahrkarte in allen Zügen des Nahverkehrs, 2. Klasse, in Schleswig-Holstein sowie bis Hamburg und in den Linienbussen für die Fahrten ins Museum. So wird begünstigt, mindestens 3 teilnehmende Museen besuchen zu können, und damit an einem hochkarätigen Gewinnspiel teilzunehmen.

Eintritt und Öffnungszeiten
Die Museumsöffnungszeiten sind: 01. März – 31. Dezember 2025, Dienstag bis einschließlich Sonntag, 11:00 Uhr – 17:00 Uhr, Torstr. 1 in Travemünde, im Gesellschaftshaus direkt an der St. Lorenz-Kirche. Unveränderte Eintrittspreise: Erwachsene 6,- Euro; Kinder bis 14 Jahre in Begleitung Erwachsener sind frei; Schüler, Studenten u. Behinderte 3,50 Euro (Museumscard 2025: frei); Inhaber der Ostseecard 5 Euro. Führungen nach telef. Absprache unter 04502-9998094.

Seetempel-Eröffnung im Juni 2025
Im Rahmen seiner ihm neben der Museumsarbeit obliegenden Aufgabe, heimatkundliche Funde, Objekte und Denkmäler zu pflegen und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, ist der vom Heimatverein initiierte Wiederaufbau einer Rekonstruktion des historischen, 1872 einer Sturmflut am Brodtener Steilufer zum Opfer gefallenen Seetempel-Pavillons im letzten Jahr realisiert worden. Dieses ist auf Betreiben des „Buddenbrookhaus“ baulich von der Jugendbauhütte Lübeck umgesetzt worden, auf einem sicheren Standort am Steilufer etwa 800 m nordwestlich der historischen Aufstellfläche Richtung Hermannshöhe. Da dieser „Seetempel“ durch die mehrfache Erwähnung in den literaturnobelpreis-gekrönten „Buddenbrooks“ eine starke Verbindung zu Thomas Mann aufweist, soll nach Erstellung der noch ausstehenden Innendekoration durch das „Buddenbrookhaus“ eine große feierliche Eröffnung des Bauwerks vor Ort in diesem Jahr, dem festlich in Lübeck zu begehenden Jubiläumsjahr „150 Jahre Thomas Mann“, stattfinden. Diese Veranstaltung ist für die 2. Junihälfte geplant.

Bild ergänzt Text

Ehrenamtler gesucht
Das Seebad- und Heimatmuseum sucht personelle ehrenamtliche Verstärkung für den Besucherbetreuungsdienst. Gearbeitet wird in einer 3-Stundenschicht, wahlweise von 11.00 Uhr – 14:00 Uhr oder von 14:00 Uhr – 17.00 Uhr eines Öffnungstages. Wer an Geschichte und Geschichten in und um Travemünde interessiert ist und sich gern in einem Team von Ehrenamtlichen engagieren möchte, mag bitte unter 04502-9998094, info@heimatverein-travemuende.de oder persönlich zu den Öffnungszeiten Kontakt aufnehmen.

Am Sonnabend, 1. März 2025, beginnt in der Torstraße 1 in Travemünde die Museumssaison 2025. Fotos: Heimatverein

Am Sonnabend, 1. März 2025, beginnt in der Torstraße 1 in Travemünde die Museumssaison 2025. Fotos: Heimatverein


Seebadmuseum Travemünde erhält wertvolles Gemälde von der Fielmann-Stiftung

Medien, die unsere Pressemitteilung veröffentlicht haben: u.a. DER REPORTER & hl-live.de

Der stellvertretende Leiter der Lübecker Fielmann-Filiale, Nico Felsberg (links), bei der Übergabe des Gemäldes an den 1. Vorsitzenden des Heimatvereins, Jürgen Kowitz.

Bild: hfr

Der stellvertretende Leiter der Lübecker Fielmann-Filiale, Nico Felsberg (links), bei der Übergabe des Gemäldes an den 1. Vorsitzenden des Heimatvereins, Jürgen Kowitz.
Bild: hfr

Das vom Heimatverein Travemünde getragene Seebadmuseum hat jetzt im Rahmen einer kleinen Feierstunde ein Gemälde des u.a. an der Lübecker Kunstschule ausgebildeten und bis zu seinem Tod in der Hansestadt lebenden bedeutenden Malers Wilhelm Schodde (1883 – 1951) von der Fielmann-Stiftung geschenkt erhalten. Von besonderer Bedeutung sind seine Lübecker Ansichten, die die Stadt vor den Zerstörungen im 2. Weltkrieg zeigen.

Das empfangene Bild zeigt die Silhouette von Travemünde vom unbefestigten Priwallufer, dem heutigen Kohlenhofkai, aus mit Booten der Travemünder Fischer auf der Trave unter blauem Sommerhimmel. Es ist etwa 1920 entstanden.

Die Übergabe erfolgte vor Kurzem durch den stellvertretenden Leiter der Lübecker Fielmann-Filiale, Nico Felsberg, (auf dem Foto links), der auch die Patenschaft für diese Schenkung übernommen hat, an den 1. Vorsitzenden des Heimatvereins, Jürgen Kowitz, (auf dem Foto rechts). Es stammt ursprünglich aus dem Bestand der Kunstsammlung der ehem. HSH Nordbank.

Der Heimatverein schätzt sich glücklich, durch diese Unterstützung eine bedeutende Bereicherung seiner Seebadmuseumsinhalte zu erfahren. So lassen sich für die Besucher nicht allein mehr als 220 Jahre Seebad- und Heimatgeschichte im Museum erleben sondern auch eine – laufend wachsende – künstlerische Ausstellung von kostbaren Gemälden mit Ansichten des historischen Travemünde genießen. Er ist sehr dankbar dafür, dass die Fielmann-Stiftung bereits in den Vorjahren mit wertvollen Gemälde-Spenden das – ausschließlich privat finanzierte und allein von ehrenamtlichen Mitarbeitern betriebene –   Museum im Gesellschaftshaus in der Torstraße 1 unterstützt hat und weiterhin fördert.

Vor 26 Jahren hat der schleswig-holsteinische Optikunternehmer Günther Fielmann (verst. Im Januar 2024) begonnen, gezielt mittlere und kleine Museen mit geringem oder ohne Anschaffungsetat zu fördern durch Ankauf oder Ersteigerung sowie anschließender Restaurierung von Museumsgut, das dann an die Museen in enger Abstimmung mit ihnen verschenkt wird. Die Förderung wird nun durch den Sohn Marc Fielmann in bewährter Weise fortgeführt. Ursprünglich bezog sich die Unterstützung allein auf Schleswig-Holstein, der Schwerpunkt liegt jetzt in ganz Norddeutschland. Es findet durchschnittlich eine Schenkung pro Woche statt, das Jahresbudget liegt im deutlichen sechsstelligen Euro-Bereich. Der Erwerb wird üblicherweise durch Ersteigerung des Museumsgutes bei Kunstauktionen realisiert, damit beauftragt ist die Kunsthistorikern Dr. Constanze Köster, die jetzt auch bei der Übergabe im Seebadmuseum zugegen war. Die Familie Fielmann, jetzt die beiden Kinder des Bundesverdienstkreuzträgers Günther Fielmann, zeigt ihr herausragendes soziales und gesellschaftliches Engagement über die Unterstützung von Kunst und Kultur hinaus auch durch Förderung von Initiativen in Wissenschaft, Natur- und Denkmalschutz.  


Travemünder Bürgerpreis an Siegfried Austel verliehen

Lübeck – Travemünde: Jedes Jahr vergibt der Gemeinnützige Verein zu Travemünde e.V. seinen Bürgerpreis. Für 2024 lagen dem Verein mehrere Vorschläge vor. Aus der Abstimmung ergab sich eine eindeutige Mehrheit: Der diesjährige Bürgerpreis des GVT geht an unseren Ehrenvorsitzenden Siegfried Austel.

Für den Preisträger des Vorjahres, den Landschaftspflegeverein Dummersdorfer Ufer e.V., reichte Jessica Richter den Preis an Siegfried Austel weiter. Foto: GVT

Ein paar Zahlen aus dem Leben des Bürgerpreisträgers

1963 gründete er seinen Salon „Barbier Austel“. Unter neuer Leitung besteht der Salon bis heute, wurde erst 2023 in „Friseur am Meer“ umbenannt (Wir berichteten). Und seit 1972 hält Siegfried Austel einen Weltrekord: Auf dem Monoski schaffte er die Strecke Travemünde-Trelleborg in fünfeinhalb Stunden.

Da waren aber neben seiner Arbeit und dem Wassersport noch mehr Energie und Ideen: Lange Zeit bewegte ihn die Idee eines Heimatvereins in Travemünde. 2003 wurde dieser gegründet. Aber damit nicht genug. Die Idee mit dieser Gründung auch ein Seebadmuseum ins Leben zu rufen und einzurichten trieb ihn ebenfalls um. Und es gelang: 2007 wurde das Seebadmuseum eröffnet. Es ist bis heute eine Erfolgsgeschichte und als Ideengeber und Initiator wurde Siegfried Austel mit dem Bürgerpreis 2024 ausgezeichnet.

Preis wird traditionell vom Vorjahres-Preisträger weitergegeben

Auf der Jahreshauptversammlung des Gemeinnützigen Vereins zu Travemünde e.V. wurde nun der Preis von der Vertreterin des letztjährigen Preisträgers, dem Landschaftspflegeverein Dummersdorfer Ufer e.V. (Wir berichteten), Frau Jessica Richter an Herrn Siegfried Austel überreicht. Unter den Gratulanten waren auch Sabine Haltern, erste Vorsitzende, und Herr Dr. Udo Ott, der zweite Vorsitzende des GVT.

Ein Interview von Rolf Fechner mit Siegfried Austel ist in der www.oksh.de Mediathek des OK Lübeck zu hören.


Heimatgeschichte mit allen Sinnen erleben“

Travemünde Aktuell – Ausgabe Mai & Juni 2024

Nachdem Travemünde Aktuell einen neuen Inhaber sowie ein neues Redaktionsteam bekommen hat, wollte sich deren neue Chefredakteurin Sabine Rohde von unserem Museum ein Bild machen. Hier der Artikel, der in zwei Teilen erschienen ist:


Die Pressemitteilung des Heimatvereins vom 5. Juni wird von verschiedenen Medien aufgegriffen und veröffentlicht

hl-live.de am 5.6. / LN-Online & Travemünde Aktuell am 7.6. / hl-live (2. Artikel) am 8.6.

Seebad-Museum: Freier Eintritt für U18 mit der Museums-Card

Lübeck – Travemünde: Das Seebadmuseum Travemünde bietet dieses Jahr zum ersten Mal einen freien Eintritt für alle Kinder und Jugendlichen im Rahmen der Aktion „Museums-Card 2024“ (sowie für Jugendleiter mit der „Juleica“) vom 6. Juni bis 17. November 2024 an. Insgesamt berechtigt die Museums-Card sogar in über 130 Museen in Schleswig-Holstein und Dänemark zum freien Eintritt. Wer möchte, kann zudem bei einem Gewinnspiel tolle Preise erhalten: Mit drei Stempeln für drei Museumsbesuche oder digital per QR-Code. Gefördert wird die Museums-Card vom Ministerium für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein sowie den schleswig-holsteinischen Sparkassen.

Das Seebadmuseum bietet ein buntes Programm zur 22. Lübecker Museumsnacht

Besonders möchte das Museums-Team auf die Beteiligung des Seebadmuseums Travemünde bei der diesjährigen 22. Lübecker Museumsnacht am 31. August 2024 aufmerksam machen. Ab 16 Uhr gibt es ein buntes Programm im und vor dem Museum. Start ist eine Mit-Mach-Malaktion der Travemünder Künstlerin Inga Prasse, dann folgen Lesungen mit Travemünde als Thema, während ein Bücherflohmarkt sowie Raritäten aus dem Fundus des Museums zum Stöbern einladen. Im Museum selbst zeigen die Veranstalter eine besondere Diashow und die Sonderausstellung über die Travemünder Cellistin Anja Thauer. Als besonderes Highlight wird der Passat Chor um 18:00 Uhr auftreten.

Tickets, die auch für die anderen Museen in der Stadt Lübeck gelten, sind erhältlich für 12,00 Euro für Erwachsene und 6,00 Euro für Kinder und Ermäßigungsberechtigte.

500 Euro Spende für das Seebadmuseum Travemünde

„Wir freuen uns darüber, dass das Seebadmuseum Travemünde am 1. Mai eine Spende von der Travemünder Dienstleistungs- und Handwerkergemeinschaft über 500 Euro überreicht bekam“ (Wir berichteten), heißt es in einer Mitteilung des Museums. Das Geld soll für die Erneuerung der Beleuchtung im Museum verwandet werden.


Ausstellungseröffnung der prämierten Bilder unseres 2022er Fotowettbewerbes im MARITIM Strandhotel Travemünde

hl-live.de | 10. November 2023

Lübeck – Travemünde: Am Donnerstag (09.11.2023) wurde unter Anwesenheit des Stadtpräsidenten Henning Schumann eine Fotoausstellung der 12 Bilder des Fotowettbewerbs „Mein schönstes Bild von Travemünde“ eröffnet. Maritim Hoteldirektor Thomas Liedl begrüßte eine große Anzahl von Gästen. Gerne habe er dem Seebadmuseum für diese Ausstellung seine Hotel-Lobby zur Verfügung gestellt [mehr auf hl-live.de]

Vorstandsmitglied des Heimatvereins Christian P. Schlichte, Stadtpräsident Henning Schumann, 1. Vorsitzender des Heimatvereins Jürgen Kowitz und Maritim Hoteldirektor Thomas Liedl (v.l.n.r.) eröffneten die Ausstellung. Foto: Karl Erhard Vögele

Hier die Ansprache von Jürgen Kowitz, 1. Vorsitzender des Heimatverein Travemünde


Sonderausstellung „Anja Thauer“ im Seebadmuseum

LN vom 8./9. Oktober 2023 – Seite 25 im Kultur-Teil


Das Seebadmuseum nimmt an der „Nacht der Lübecker Museen“ teil!

Unser Seebadmuseum hat zum ersten Mal an der Lübecker Museumsnacht teilgenommen, die von der Stiftung Lübecker Museen organisiert wird. Dank einer sehr guten Berichterstattung und der Tatsache, dass unser Museum in der Presseerklärung sowie beim Pressegespräch der Stiftung extra erwähnt wurde, fanden sich an dem Samstag knapp 20 Besucher ein, um unser Haus in der extra für die Museumsnacht erweiterten Öffnungszeit von „bis 21 Uhr“ zu besuchen. Aus diesem Anlass wurde zudem eine Diashow mit 50 besonderen historischen Fotos von Travemünde, zusammengestellt von Rolf Fechner, gezeigt.

In der Presse wurden wir sowie von den Lübecker Nachrichten als auch von hl-live erwähnt – durch Letztere sogar durch einen Extraartikel, der speziell auf unsere Teilnahme hingewiesen hat. Auch die LTM erwähnte uns in einem Posting auf facebook extra!

Hier ein Foto vom Artikel in den LN:


Unsere PERSIL-Uhr wurde endlich repariert!

Endlich erstrahlt unsere PERSIL-Uhr nun wieder in vollem Glanz. Bleibt nur zu hoffen, dass bei der nächsten Travemünder-Woche nicht das passiert, was bei der letzten war, als Unbekannte das vordere Zifferblatt eingeworfen hatten. Wir drücken die Daumen und freuen uns, dass die Uhr wieder komplett ist!

Auf hl-live sowie in den LN wurde darüber ausführlich berichtet – hier ein paar der Fotos, die bei hl-live erschienen sind – Fotograf Karl Ehard Vögele. Wer mag, kann den hl-live.de-Artikel hier nachlesen: https://www.hl-live.de/text.php?id=158591

Diebe stehlen nachts zwei Bilder von Schul-Ausstellung unserer Gewinnerbilder

Lübecker Nachrichten | 25. April 2023

Kunst im öffentlichen Raum – die Stadtschule Travemünde stellt gerne im Hirtengang Bilder aus. Jetzt wurden zwei großformatige Motive der neuesten Schau gestohlen. Der Schulleiter ist entsetzt. [Weiterlesen]


Digitale Ausstellung der Gewinnerbilder des Fotowettbewerbes

Lübecker Nachrichten | 18. April 2023


„Lesung mit Autorin Brina Stein“

hl-live.de | 28. März 2023

Vorankündigung der Lesung auf hl-live.de

DER REPORTER | 8. März 2023

Artikel im REPORTER, Ausgabe 8. März > PDF hier

tini24.de | 1. März 2023

Artikel über uns auf tini24.de vom 1. März 2023

Das Seebadmuseum öffnet wieder

hl-live | 25. Februar 2023

Der ganze Artikel vom 25. Februar auf hl-live findet sich HIER

KÜSTENFREUND | 23. Februar 2023

Artikel über uns auf kuestenfreund.com vom 23. Februar 2023

Travemünde ist nicht nur ein exquisites Seebad, sondern hat auch geschichtlich viel zu bieten! Der Heimatverein Travemünde e.V. öffnet am 1. März 2023 seine Tore, um mehr als 220 Jahre Seebadgeschichte zu präsentieren! ……. [mehr]


Neuer Vorstand des Heimatverein Travemünde gewählt

hl-live.de | 23. November 2022


„Mein schönstes Bild von Travemünde“ – Preisverleihung am 29. Oktober 2022

STRANDBLICK | Dezember 2022

DER REPORTER | 8. November 2022


TiNi24.de | 7. November 2022


l-live.de | 31. Oktober 2022


hl-live.de | 26. Oktober 2022

Das Informationsportal hl-live.de berichtet über die Abschlussveranstaltung unseres Fotowettbewerbs „Mein schönstes Bild von Travemünde“ und wird zudem den Live-Stream, den die Hamburger Firma „News & Art“ für uns realisiert, auch über den facebook-Account von hl-live.de ausstrahlen … darüber freuen wir uns sehr!


„Mein schönstes Bild von Travemünde“ – Verlängerung des Abgabezeitraums auf „2. Juni bis 2. September 2022“

Lübecker Nachrichten | 14. Juli 2022

Bericht über Museum auf der TERMINE-Seite der LN (inklusive Hinweis auf den verlängerten Abgabetermin des Fotowettbewerbes) am 14. Juli 2022

Start unseres Fotowettbewerbs „Mein schönstes Bild von Travemünde“ & Feier anlässlich „15 Jahre Seebadmuseum Travemünde“ am 2. Juni 2022

STRANDBLICK | Juli-Ausgabe 2022

Bericht über unseren Fotowettbewerb auf Seite 57 in der Juli-Ausgabe des STRANDBLICK

REPORTER | 8. Juni 2022

Ein schöner Artikel über unseren Fotowettbewerb und die Jubiläumsfeier anlässlich „15 Jahre Seebadmuseum“ ist im REPORTER erschienen 🙂 Online unter https://www.der-reporter.de/startseite/tdf-strand/artikel/15-jahre-seebadmuseum-fotowettbewerb-mein-schoenstes-bild-von-travemuende-gestartet abrufbar!

Artikel im REPORTER über die Jubiläumsfeier und den Start des Fotowettbewerbs

hl-live.de | 5. Juni 2022


Lübecker Nachrichten | 29. Mai 2022

Artikel in der LN-Sonntagsausgabe vom 29. Mai in der Rubrik „Lokales, Heimat“

Internationaler Museumstag 2021 mit neuem virtuellem Rundgang


Lübecker Nachrichten | 13. Mai 2021


hl-live.de | 12. Mai 2021


Der Reporter (print & online) | 12. Mai 2021


Lübecker Nachrichten | 17. März 2018

Die LN berichten über unser Projekt „Seetempel“, der wieder aufgebaut werden soll. 50000 Euro soll der Bau am Brodtener Ufer kosten (Stand 2018). In Thomas Manns „Buddenbrooks“ erlangte der Pavillon einst literarische Berühmtheit.