Diese waren Christel Austel, Siegfried Austel, Friedrich Wilhelm Bracht, Christian Gomlich, Frauke Klatt, Klaus Kuschinsky, Prof. Dr. Eike Lehmann, Rosemarie Roll und Rudolf Roll (in alphabetischer Reihenfolge).
Laden Sie sich HIER unseren Flyer des von uns getragenen Seebadmuseum Travemünde herunter mit einem Beitrittsformular zum Verein als PDF.
Travemünde und seine Geschichte erleben
Dank dem Heimatverein Travemünde e.V. hat Travemünde ein Seebadmuseum erhalten, dass ehrenamtlich vom Verein betrieben wird. Weitere Informationen finden Sie hier auf unserer Homepage im Menupunkt „Seebadmuseum“ sowie auch auf unserem facebook-Auftritt oder Youtube-Kanal!
Der Verein
Der Heimatverein Travemünde e.V. hat sich zur Aufgabe gesetzt, die im Ortsteil HL-Travemünde und Umgebung vorhandenen geschichtlichen Funde, heimatlichen Objekte und Denkmäler zu erfassen, zu sammeln, zu pflegen und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Aus diesem Grund wurde 2007 das „Seebadmuseum Travemünde“ eröffnet, was seitdem vom Verein betrieben wird und nur aufgrund von Eintrittsgeldern, Spenden und Mitgliedsbeiträgen des Vereins finanziert wird.
Bei der letzten Mitgliederversammlung am 10. November 2022 trat der Gründer & Leiter des Seebadmuseums sowie 1. Vorsitzende des Heimatverein Travemünde seit Gründung 2003, Siegfried Austel, altersbedingt zurück. Ihm wurde für seinen Einsatz der Titel „Ehrenvorsitzender“ verliehen.
Aus dem Bericht des alten Vorstands: seit der letzten Mitgliederversammlung 2020 wurde das Seebadmuseum jeweils zu Jahresbeginn wieder turnusgemäß überholt und trotz Corona sind die Besucherzahlen leicht gestiegen. Aktuelle Projekte des Vorstandes: die Errichtung der Rekonstruktion des historischen Seetempels auf dem Brodtener Ufer (in Kooperation mit der Jugendbauhütte Lübeck und dem Buddenbrookhaus) sowie die Pflege der vom Verein 2018 aufgestellten PERSIL-Uhr. Der Fotowettbewerb „Mein schönstes Bild von Travemünde“, der hauptsächlich vom mit der Öffentlichkeitsarbeit beauftragen Mitglied, Christian P. Schlichte, organisiert wurde, ist bereits beendet und wurde mit rund 180 Einsendungen sehr gut angenommen. Der daraus resultierende immerwährende Kalender wird für 11,95€ verkauft, wobei die erste Auflage bereits vergriffen ist und der Verein nun eine zweite Auflage drucken lässt.
Anschließend wurde der alte Vorstand auf Antrag einstimmig von der Mitgliederversammlung entlastet und der neue Vorstand einstimmig mit jeweils einer Enthaltung gewählt:
Unserer Ehrenvorsitzender Siegfried Austel (rechts) mit dem neu gewählten Vorstand (v.r.n.l. Jürgen Kowitz [1. Vorsitzender], Harald Coellen [2. Beisitzer], Rolf Fechner [3. Beisitzer], Jürgen Dechsling, [2. Vorsitzender] sowie Christian P. Schlichte [1. Beisitzer] – Schatzmeisterin Heidrun Bütow sowie Schriftführer Horst Eichner fehlen leider auf dem Bild). Die Bildrechte für diese Aufnahme liegen beim Heimatverein Travemünde e.V.
Dem neuen Vorstand gehören jetzt Jürgen Kowitz (1. Vorsitzender), Jürgen Dechsling (2. Vorsitzender), Heidrun Bütow (Schatzmeisterin) und Horst Eichner (Schriftführer) an sowie die drei Beisitzer Christian P. Schlichte, Harald Coellen und Rolf Fechner.
Der Verein dient der Volksbildung. Er fördert die Museumsarbeit, veranstaltet Führungen, Ausstellungen, Vorträge und unterstützt die kulturellen Aktivitäten Travemündes und seiner Umgebung mit regionalen und überregionalen Institutionen.
Das Aufgabenfeld ist riesengroß. Damit wird auch deutlich, dass sehr viel Arbeit auf den Verein zukommt. Aber nicht nur Arbeit, sondern auch hohe Kosten; und an dieser Stelle wird es schwer!
Der Verein, der eingetragen und gemeinnützig sein wird, braucht viele Mitglieder, Sponsoren und auch kleine Spender, die bereit sind einen Beitrag für unseren Heimatort zu leisten. HIER können Sie sich unseren Flyer herunterladen, der ein Beitrittsformular enthält!
Die Besucher und Gäste unserer Stadt, aber auch unsere Nachkommen, werden es uns danken.
Von Oktober bis Dezember 2023 ist im Seebadmuseum eine Gedenkausstellung für die in Travemünde geborene, einst gefeierte, inzwischen nahezu vergessene Cellistin Anja Thauer (1945-1973) zu sehen. Die Ausstellung erinnert anlässlich ihres 50. Todestags am 19. Oktober an eine große Künstlerin und macht Mensch und Musikerin mit Textblöcken, Fotos, Dokumenten, persönlichen Schriftstücken sowie einer Medienstation eindrucksvoll …
Vom 10. bis 16. November werden die preisgekürten Bilder unseres 2022er Fotowettbewerbes „Mein schönstes Bild von Travemünde“ im Maritim Strandhotel Travemünde ausgestellt. Hier nochmal die Fotos unserer Preisträger:innen: Sabine Schöne gewinnt mit diesem Foto den 1. Platz: Die Geschichte hinter dem Bild: das Bild, dass Sabine Schöne ursprünglich hatte einreichen wollen, war ihr durch eine …
Unser Museum ist es erstmals bei der Lübecker Museumsnacht am 26. August dabei. Wer also auf seiner Museums-Tour einen Abstecher nach Travemünde machen möchte, ist in der Torstraße 1 richtig. Das Seebadmuseum Travemünde nimmt in diesem Jahr erstmals an der Lübecker Nacht der Museen teil. Nach zwei (durch die Corona-Pandemie verhinderten Anläufen) bringen wir damit …
Seit 2007 betreibt der Heimatverein Travemünde e.V. ehrenamtlich die 180 Quadratmeter große Ausstellung des Seebadmuseum Travemünde in der Torstraße 1 am Travemünder Marktplatz . Vom 1. März bis 31. Dezember können sich Touristen, Schulklassen, Gruppen und natürlich alle Travemünder Bürger über die Geschichte Travemündes als Seebad von 1802 bis heute informieren. Das Museum hat dann bis auf Montags täglich von 11 Uhr bis 17 Uhr geöffnet.
Filme, Hörstationen und viele Exponate zu den Themen Bademode, Fischerei, Schifffahrt und Fliegerei machen die Travemünder Geschichte sehr anschaulich erlebbar.
Begrüßung durch unseren Ehrenvorsitzenden, Herr Siegfried Austel, im Seebadmuseum:
Seit der Teilnahme des Seebadmuseums am Internationalen Museumstag 2021 verfügt unser Museum auch über einen virtuellen Rundgang, der mit einer schönen Ansicht als 3D-Puppenhaus startet, so dass sich sofort ein Überblick gewinnen lässt, wie die Räume zusammenhängen. Der User kann jederzeit in das Bild klicken und sich an den einzelnen Aufnahmestandorten komplett in 360° umschauen oder per Klick auf den Boden mit dem virtuellen Rundgang weiter fortfahren . Somit wird Lust auf einen Besuch unserer Ausstellung vor Ort gemacht:
Besuchen Sie uns gerne in der Torstraße 1, 23570 Lübeck–Travemünde
Öffnungszeiten des Seebadmuseums
1. März – 31. Dezember Dienstag bis einschl. Sonntag 11:00 – 17:00 Uhr
Eintrittspreise
Erwachsene 6,- €
Schüler, Studenten und Behinderte 3,50 €
Mitglieder des Heimatvereins Travemünde e.V. 2,- €
Eingang zum Museum, Torstraße 1 (gegenüber der St. Lorenz Kirche)Blick in die AusstellungsräumeDer Standort des Museums
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.