Ausstellung der preisgekürten Bilder unseres Fotowettbewerbes

Vom 10. bis 16. November werden die preisgekürten Bilder unseres 2022er Fotowettbewerbes „Mein schönstes Bild von Travemünde“ im Maritim Strandhotel Travemünde ausgestellt.

Hier nochmal die Fotos unserer Preisträger:innen:

Sabine Schöne gewinnt mit diesem Foto den 1. Platz:

1. Platz: Sabine Schöne mit „Herzstücke“

Die Geschichte hinter dem Bild: das Bild, dass Sabine Schöne ursprünglich hatte einreichen wollen, war ihr durch eine Bö in die Trave geweht. Stattdessen reichte sie schließlich eine stimmungsvolle Ansicht der Jahrmarktstraße ein und überzeugte damit die Jury.


2. Platz: Christine Schmidt mit „Fontänen“

2. Platz: Christine Schmidt mit „Fontänen“

Christine Schmidt über Ihr Foto: „Da mich Wasserspiele seit jeher faszinieren, haben mich die Wasserfontänen mit Sicht auf den Strandbahnhof Travemünde in ihren Bann gezogen.
Es waren drei Anläufe notwendig, um das Motiv so hinzubekommen, wie es mir vorschwebte (das eine Mal waren zuviele Leute dazwischen, das andere Mal waren die Fontänen ausgeschaltet). Durch Recherche der Einschaltzeiten, gelang mir das Foto am frühen Morgen. Die Mühe hat sich ja wirklich gelohnt!


3. Platz: Katja Scherdin mit „Blick von der Mole“

3. Platz: Katja Scherdin mit „Blick von der Mole“

Platz 4 – Henning Bonn: „Sonnenuntergang auf der Travemünder Mole“

Platz 4 – Henning Bonn: „Sonnenuntergang auf der Travemünder Mole“

Henning Bonn schrieb uns dazu: „Bei dem gezeigten Bild handelt es sich um eine analoge Aufnahme eines Sonnenuntergangs über Travemünde. Die Aufnahme entstand auf der Mole am Anfang der Strandpromenade bei gigantischen Lichtverhältnissen. Das Bild wurde mit einer 40 Jahre alten Nikon F501 auf einem „Kodak Ektar“ Kleinbildfilm aufgenommen. Mich fasziniert an der Analogfotografie besonders die Intensität der Farben und welch hohe Bildqualität mit dieser alten Technik erzielt werden kann.“


Platz 5 – Claus Oldörp: „Unsere Passat“

Platz 5 – Claus Oldörp: „Unsere Passat“

Platz 6 – Udo Ott: „Mole im Sturm“

Platz 7 – Herma Dold: „Vorderreihe am Abend“

Platz 7 – Herma Dold: „Vorderreihe am Abend“

Reiner Dold über das Foto, dass seine 94-jährige Mutter eingereicht hatte: „Das Foto ist quasi ein Nachlass meines verstorbenen Vaters auf seinem Fotoapparat, das wir dort später erst entdeckt hatten“.


Platz 8 – Jürgen Schmidt: „Skandinavienkai“

Platz 8 – Jürgen Schmidt: „Skandinavienkai“

Jürgen Schmidt über sein Bild: „Ich bin 1962 in Travemünde geboren. 1962 wurde auch der Skandinavienkai eröffnet, das ist bestimmt kein Zufall. Ich lebe, wohne und arbeite in Travemünde, dort wo andere Urlaub machen. Ich habe als Travemünder tatsächlich  im Dockside im Fischereihafen Urlaub gemacht. Ich arbeite seit 36 Jahren bei der Lübecker Hafen Gesellschaft, Deutschlands größtem RoRo Hafenbetreiber an der Ostsee. Ein Bild mit  fünf Fähren gleichzeitig  zu schießen ist trotzdem nicht alltäglich. Der Skandinavienkai gehört für mich  zu Travemünde, wie der älteste Leuchtturm Deutschland, die Passat, das Maritim und andere Sehenswürdigkeiten auch“.


Platz 9 – Sebastian  Geißner: „Stille Lichterklänge“

Platz 9 – Sebastian  Geißner: „Stille Lichterklänge“

Sebastian Geißner über sein Bild: „Es war das Corona-Jahr 2020, für uns alle kein leichtes Jahr,  mit all der Ungewissheit,  Befürchtungen und Lock-Downs. Wann genau ich die Aufnahme machte, kann  ich gar nicht mehr sagen, aber ich erinnere mich noch sehr gut an die Gefühle, die das Motiv in mir auslösten. Dieses Zusammenspiel der Lichter, ihr Verlauf entlang der Mole, die Spiegelungen und das Farbenspiel der Natur … Lichter klingen nicht hörbar im Außen, aber sie bringen unser Inneres, unsere Seele zum klingen, wecken Gefühle von Liebe, Hoffnung und ,Zuversicht.  Sie lassen uns träumen, geben uns die Hoffnung und den Glauben sowie das Vertrauen darauf, dass „ES“, was auch immer dies für den Einzelnen bedeuten mag, wieder gut wird, wieder heilen kann. Das Foto habe ich mir auf eine Leinwand ziehen lassen 160cm x 90cm und es ziert die Rückwand meiner einen Küchenzeile, auf die man vom Wohnbereich sieht. Immer wieder bleibe ich mal davor stehen und beim Betrachten, kommen die Gefühle in mir auf und ich sage mir dann immer: ‚Vertraue darauf, dass alles wieder gut werden wird. Das alles so kommen wird, wie es kommen soll.“.


Platz 10 – Thomas Schmidt: „Blick von der PASSAT auf Travemünde“

Platz 10 – Thomas Schmidt: „Blick von der PASSAT auf Travemünde“

Manchmal gibt es hinter einem Bild eine Story. Bei Thomas Schmidt ist es so: „Als meine Frau mit ihrer Grundschulklasse der Stadtschule Travemünde eine Nacht auf der Passat verbrachte, war der Sonnenuntergang ungewöhnlich schön und das Motiv direkt vom Viermaster auf Travemünde besonders … vielen Dank für diese tolle Aktion, die einmal mehr betont, wie besonders doch Travemünde ist!“


Platz 11 – Klaus Splieth: „Regenbogen“

Platz 11 – Klaus Splieth: „Regenbogen“

Platz 12 – Stephanie Freitag: „Beutezug“

„Nacht der Lübecker Museen 2023“ – unser Museum nimmt zum ersten Mal teil!

Unser Museum ist es erstmals bei der Lübecker Museumsnacht am 26. August dabei. Wer also auf seiner Museums-Tour einen Abstecher nach Travemünde machen möchte, ist in der Torstraße 1 richtig.

Das Seebadmuseum Travemünde nimmt in diesem Jahr erstmals an der Lübecker Nacht der Museen teil. Nach zwei (durch die Corona-Pandemie verhinderten Anläufen) bringen wir damit erstmals diese Veranstaltung nach Travemünde.

Dazu wird unser Museum am Sonnabend den 26. August (statt bis 17:00 Uhr) bis 21:00 Uhr geöffnet haben und durchgängig eine Diashow mit 50 besonderen historischen Fotos von Travemünde, zusammengestellt von Rolf Fechner, zeigen.

Rolf Fechner zeigt in einer Diaschau historische Travemünde-Ansichten aus seiner Sammlung | Foto: Helge Normann, hl-live.de

Die zur Nacht der Museen verkauften Tickets gelten auch bei uns!

Fotowettbewerb – Ausstellung der preisgekürten Bilder unserer Gewinner:innen zur Travemünder Woche

Unser Fotowettbewerb „Mein schönstes Bild von Travemünde“ ist Ende November 2022 mit der Preisverleihung beendet worden – auf der Travemünder Woche nun wurden alle prämierten Fotos digital auf einem Monitor in der GALERIE HAFENPANORAMA ausgespielt, die die LTM im Kreuzfahrtterminal unter der Schirmherrschaft des Lübecker Bürgermeisters veranstaltete.

Wer mag, kann sich die Diashow hier im virtuellen Rundgang anschauen, der von der GALERIE HAFENPANORAMA erstellt wurde:

Aufgrund der guten Annahme der GALERIE HAFENPANORAMA sowohl seitens der Besucher:innen, Austeller:innen und der Lübecker Stadtspitze mehren sich die Zeichen, dass es auch wieder zur Travemünder Woche 2024 diese Ausstellung geben wird!


Hier die Fotos der Gewinner:innen & ihre Geschichten dazu:

Unsere PERSIL-Uhr wurde endlich repariert!

Endlich erstrahlt unsere PERSIL-Uhr nun wieder in vollem Glanz. Bleibt nur zu hoffen, dass bei der nächsten Travemünder-Woche nicht das passiert, was bei der letzten war, als Unbekannte das vordere Zifferblatt eingeworfen hatten. Wir drücken die Daumen und freuen uns, dass die Uhr wieder komplett ist!

Auf hl-live sowie in den LN wurde darüber ausführlich berichtet – hier ein paar der Fotos, die bei hl-live erschienen sind – Fotograf Karl Ehard Vögele

Wer mag, kann den hl-live.de-Artikel hier nachlesen: https://www.hl-live.de/text.php?id=158591

„Mein schönstes Bild von Travemünde“ – die Gewinnerbilder zu Gast im Kunstpavillon Travemünde!

Die LN haben am 18. April 2023 netterweise einen großen halbseitigen Artikel in der Lokalausgabe über unsere „Digitale Ausstellung der Gewinnerbilder“ auf Seite 12 gebracht!

Die zwölf Gewinnerbilder des Fotowettbewerbes „Mein schönstes Bild von Travemünde“ des Heimatvereins Travemünde werden vom 24.04. bis 04.05. im Rahmen der aktuellen Ausstellung im KUNSTPAVILLON erstmals in der neuen Galerie zu sehen sein.

Wir freuen uns sehr darüber, den tollen Travemünde-Fotos zu noch mehr Sichtbarkeit im Ort verhelfen zu können.“, erzählt Frank Lender, Inhaber des KUNSTPAVILLON Travemündes.

Alle Gewinner:innen des Fotowettbewerbes kommen übrigens aus Schleswig-Holstein, obwohl sich am Wettbewerb auch Teilnehmer:innen aus Städten wie Hamburg, Lüneburg, Berlin, Bad Zwischenahn, Braunschweig, Salzgitter, Wuppertal, Dortmund, Münster, Bonn, Bad Homburg, Wiesbaden und Nürnberg beteiligt hatten.

Die Bilder der Gewinner:innen inklusive Hintergrundstory kann man sich hier anschauen: https://www.heimatverein-travemuende.de/fotowettbewerb-die-preisgekuerten-bilder/

Lesung mit Brina Stein auf Einladung des Heimatverein Travemünde

Lesung am 29.03.23 in Travemünde

Auf Einladung des Heimatvereins Travemünde e.V. liest Autorin Brina Stein am Mittwoch, 29.03.23, um 18 Uhr im großen Saal des Gesellschaftshauses (1. Etage über dem Seebadmuseum) in der Torstraße 1 in 23570 Travemünde aus ihrem neuen Werk. Der Eintritt ist frei und eine Anmeldung ist vorab nicht erforderlich. Im Anschluss an die Lesung steht die Autorin für Fragen zur Verfügung und signiert auch gern Bücher.

Sabrina Reulecke schreibt unter dem Pseudonym Brina Stein. Sie wurde in Berlin geboren, ist in Lübeck aufgewachsen und lebt heute mit ihrem Mann im Taunus. Vor über zwanzig Jahren hat sie die Kreuzfahrt für sich entdeckt. Auf weit über 50 Kreuzfahrten war sie fasziniert von den Möglichkeiten, in einem Urlaub verschiedene Länder zu entdecken und begann, das Reisen mit dem Schreiben zu verbinden. Ihre Reiseerlebnisse wurden so zur Vorlage ihrer Kreuzfahrtgeschichten.

Seit ihrem Debüt im Jahre 2012 hat sie insgesamt zwölf Bücher in Verlagen veröffentlicht. Darunter waren auch zwei Anthologien als Herausgeberin mit anderen Autoren.

Mit dem Krimi „Mord im Schatten des Turms“ erschloss sich die Autorin 2020 ein zweites Genre, den Cosy-Regionalkrimi. Aufgrund seines großen Erfolges erschien in 2022 die Fortsetzung „Mord ohne Reue“. Beide Krimis spielen in Eppstein und Umgebung und sind geprägt von vielen Schauplätzen, die die Autorin auch gern aufsucht. Den Leser erwartet außerdem ein großer Schuss Humor!

Nummer 13 folgt nun am 13.03.2023. „Die Familienreederei – Stürmische Zeiten“ ist ein Familienroman, in dessen Mittelpunkt die 38 Jahre alten Zwillinge Lara und Lars stehen. Die Handlung spielt sowohl auf einem Kreuzfahrtschiff als auch im Ostseebad Travemünde, das die Autorin stets liebevoll ihren „Heimathafen“ nennt.

Mehr auf: www.brina-stein.de

Das Seebadmuseum öffnet wieder

Unser Seebadmuseum im Gesellschaftshaus Travemünde

Am Mittwoch, 01. März 2023, beginnt in der Torstraße 1 in Travemünde die Museumssaison 2023. Pünktlich um 11:00 Uhr öffnen sich nach der Winterpause die Tore zum Erleben von über 220 Jahren einzigartiger Seebadgeschichte des einst mondänen Travemünde.

Die Eintrittspreise an diesem Tag sind gegenüber den regulären Preisen auf die Hälfte reduziert.

Im Museum des Heimatverein Travemünde e.V., das als eines der ganz wenigen im Lande privat initiiert wurde und ohne öffentliche Fördermittel ehrenamtlich betrieben wird, erzählen in – über die Winterperiode frisch renovierten – Räumen von zusammen 185 m² Fläche Filme mit historischem Bildmaterial, Hörstationen mit interessanten Geschichten und eine gestaltete Ausstellung hautnah die beeindruckende Historie des Seebades und seine Entwicklung bis heute.

Die Verantwortlichen des seit Ende letzten Jahres neu und vergrößert gebildeten Vereinsvorstandes freuen sich, nunmehr ohne pandemiebedingte Einschränkungen und mit neuen Ideen für die Zukunft an der Geschichte Travemündes interessierte Besucher willkommen zu heißen.

Die jedes Jahr zu einem speziellen Thema veranstaltete Sonderausstellung wird aus besonderem Anlass auf den Zeitraum Oktober bis Dezember gelegt und ein besonderes Highlight werden. U.a. eine Buchlesung Ende März und die Teilnahme am „Internationalen Tag des Museums“ stehen weiterhin auf dem Jahresprogramm. Der Verein ist glücklich, nach schwierigen Jahren jetzt wieder verstärkt kulturelle Beiträge in Travemünde leisten zu können.

Den Empfang und die Betreuung der Museumsbesucher erledigen ehrenamtlich Mitglieder des Vereins. Hier sind in letzter Zeit alters- und krankheitsbedingt erhebliche Lücken entstanden. Das Museum benötigt daher für eine kontinuierliche Museumsöffnung einige Interessierte, die hier in einer 3-Stundenschicht, wahlweise von 11:00 Uhr – 14:00 Uhr oder von 14:00 Uhr – 17:00 Uhr eines Öffnungstages, diese Aufgabe als Ehrenamt übernehmen. Kontaktaufnahme bitte während der Öffnungszeiten des Seebadmuseums.

Die Museumsöffnungszeiten sind: 1. März – 31. Dezember, Dienstag bis einschließlich Sonntag, 11:00 Uhr – 17:00 Uhr. Torstr. 1 in Travemünde, im Gesellschaftshaus, direkt an der St. Lorenz-Kirche.

Eintrittspreise unverändert: Erwachsene 6,- €; Kinder bis 14 Jahre in Begleitung Erwachsener sind frei; Schüler, Studenten u. Behinderte 3,50 €; Inhaber der Ostseecard 5,- €. Führungen nach telef. Absprache unter 04502-9998094 oder nach Anfrage unter info@heimatverein-travemuende.de

Im Rahmen seiner ihm neben der Museumsarbeit obliegenden Aufgabe, heimatkundliche Funde, Objekte und Denkmäler zu pflegen und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, wird der Heimat- verein in diesem Jahr endlich sein bereits lange geplantes Projekt der Errichtung einer Rekonstruktion des historischen, 1872 einer Sturmflut zum Opfer gefallenen „Seetempel-Pavillon“ auf dem Brodtener Ufer in Zusammenarbeit mit der Jugendbauhütte Lübeck realisieren. Der Projektfortschritt ist in der Vergangenheit leider durch die Pandemie wie auch durch weitere widrige Umstände stark beeinträchtigt worden. Das Vorhaben auf dem Steilufer hat durch die „Buddenbrooks“ einen starken Bezug zu Thomas Mann und so soll der Pavillon zu seinen Ehren wieder in der Nähe seines historischen Platzes als Nachbau errichtet werden. Dieser Hintergrund hat auch zu noch laufenden Gesprächen über eine Projekteinbindung der Hansestadt Lübeck mittels ihres „Museum Buddenbrookhaus“ geführt.

Ein Baumodell des Pavillon befindet sich im Seebadmuseum und kann in dieser 360°-Galerie (zweites Bild nach der PERSIL-Uhr) angeschaut werden:

www.heimatverein-travemuende.de
info@heimatverein-travemuende.de

Jürgen Kowitz
1. Vors.

Weihnachtswünsche des Vorstandes

Weihnachtswünsche des Vorstandes
(c) Foto: Dr. Gabriele Reich

Liebe Mitglieder, Förderer und Freunde des Heimatverein Travemünde e.V. und seines Seebadmuseums,

das Jahr 2022 neigt sich dem Ende zu und so gibt es Anlass, Ihnen ganz herzlichen Dank zu sagen für die Treue und für die tatkräftige Unterstützung, die von Ihnen auch in den vergangenen Monaten erwiesen und gewährt wurde.

2022 war eine bewegte Zeit, maßgeblich geprägt durch das 15-Jahre-Jubiläum des Museums, das wir Anfang Juni mit einer großen Feier begehen konnten und das begleitet wurde durch einen aufmerksamkeitsstarken 3-monatigen Fotowettbewerb „Mein schönstes Bild von Travemünde“, aus dem ein stark nachgefragter immerwährender Fotokalender hervorgegangen ist.

Es wurde im November ein fast vollständig neuer und erweiterter Vorstand gewählt, der sich in Teamarbeit mit vielen neuen Ideen und mit Tatkraft den Aufgaben im kommenden Jahr stellen wird. Dabei wird auf einem lange Jahre gewachsenen soliden Fundament weiterentwickelt und ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Neuerungen und Kontinuität eingehalten werden. Wir setzen auf diesem zukünftigen Weg weiterhin auf Ihre aktive Mitwirkung oder Förderung!

Der Vorstand wünscht Ihnen und Ihren Familien besinnliche und gesegnete Weihnachtsfeiertage sowie ein glückliches und gesundes Jahr 2023 mit viel Zuversicht!

Der Vorstand des Heimatverein Travemünde: Jürgen Kowitz (1. Vorsitzender), Jürgen Dechsling (2. Vorsitzender), Heidrun Bütow (Schatzmeisterin), Horst Eichner (Schriftführer) sowie die drei Beisitzer Harald Coellen, Rolf Fechner & Christian P. Schlichte

Neuer Vorstand des Heimatverein Travemünde e.V. gewählt

Bei der letzten Mitgliederversammlung am 10. November 2022 trat der Gründer & Leiter des Seebadmuseums sowie 1. Vorsitzende des Heimatverein Travemünde seit Gründung 2003, Siegfried Austel, altersbedingt zurück. Ihm wurde für seinen Einsatz der Titel „Ehrenvorsitzender“ verliehen. Aus dem Bericht des alten Vorstands: seit der letzten Mitgliederversammlung 2020 wurde das Seebadmuseum jeweils zu Jahresbeginn wieder turnusgemäß überholt und trotz Corona sind die Besucherzahlen leicht gestiegen. Aktuelle Projekte des Vorstandes: die Errichtung der Rekonstruktion des historischen Seetempels auf dem Brodtener Ufer (in Kooperation mit der Jugendbauhütte Lübeck und dem Buddenbrookhaus) sowie die Pflege der vom Verein 2018 aufgestellten PERSIL-Uhr. Der Fotowettbewerb „Mein schönstes Bild von Travemünde“, der hauptsächlich vom mit der Öffentlichkeitsarbeit beauftragen Mitglied, Christian P. Schlichte, organisiert wurde, ist bereits beendet und wurde mit rund 180 Einsendungen sehr gut angenommen. Der daraus resultierende immerwährende Kalender wird für 11,95€ verkauft, wobei die erste Auflage bereits vergriffen ist und der Verein nun eine zweite Auflage drucken lässt. Anschließend wurde der alte Vorstand auf Antrag einstimmig von der Mitgliederversammlung entlastet und der neue Vorstand einstimmig mit jeweils einer Enthaltung gewählt:
Ehrenvorsitzender Siegfried Austel (rechts) mit dem neu gewählten Vorstand (v.r.n.l. Jürgen Kowitz [1. Vorsitzender], Harald Coellen [2. Beisitzer], Rolf Fechner [3. Beisitzer], Jürgen Dechsling, [2. Vorsitzender] sowie Christian P. Schlichte [1. Beisitzer] – Schatzmeisterin Heidrun Bütow sowie Schriftführer Horst Eichner fehlen leider auf dem Bild).
Dem neuen Vorstand gehören jetzt Jürgen Kowitz (1. Vorsitzender), Jürgen Dechsling (2. Vorsitzender), Heidrun Bütow (Schatzmeisterin) und Horst Eichner (Schriftführer) an sowie die drei Beisitzer Christian P. Schlichte, Harald Coellen und Rolf Fechner.

Aufzeichnung unserer Preisverleihung des Fotowettbewerbes „Mein schönstes Bild von Travemünde“

Die Live-Übertragung aus dem Saal im Gesellschaftshaus kann nun hier angeschaut werden.

Nachdem die Jury rund um den Juryvorsitzenden & Travemünder Fotografen K.E. Vögele aus 180 eingereichten Bildern 12 Preisträger:innen gekürt hat, wurden diese nun am 29. Oktober 2022 bei unserer feierlichen Preisverleihung in Anwesenheit von Bürgermeister Jan Lindenau sowie Sponsoren, Ehrenamtlichen des Museums, Mitgliedern des Heimatverein Travemünde sowie den Teilnehmer:innen des Fotowettbewerbes der Öffentlichkeit vorgestellt.

Sehen Sie hier die Aufzeichnung des Live-Streams

Teile unserer Preisverleihung sind von RADIO TRAVEMÜNDE auch gesendet worden :

Der immerwährende Kalender mit den preisgekrönten Bildern ist in der ersten Auflage bereits ausverkauft und wir haben eine zweite Auflage drucken lassen. Auch weiterhin kann er im Seebadmuseum sowie bei Foto Braz in der Vorderreihe zum Preis von 11,95 € erworben werden – wer nicht selbst dahin kommen kann, kann ihn sich vom Heimatverein Travemünde gegen Aufschlag der Portokosten zuschicken lassen.

Die Bilder und die jeweiligen Geschichten dahinter präsentieren wir Ihnen in den Wochen bis Weihnachten nach & nach hier.