„Travemünde zur Stunde Null“ – Vortrag von Wolf-Rüdiger Ohlhoff

Gemeinsame Einladung des Heimatverein Travemünde und dem Gemeinnützigen Verein zu Travemünde zum 2teiligen Lichtbildervortrag „Travemünde – zur Stunde Null“ des bekannten Travemünder Hobbyhistorikers Wolf-Rüdiger Ohlhoff aus Anlass des 80. Jahrestages der Kapitulation der deutschen Wehrmacht und der Befreiung von Krieg und Nationalsozialismus am 8. Mai 1945. Der Ort beider Vorträge ist der Saal im Obergeschoss des Travemünder Gesellschaftshauses in der Torstraße 1 .

Schwarz-Weiss-Foto mit Motiv nach Travemünde hineinfahrender Panzer am Ende des Zweiten Weltkrieges - Schriftzug "Travemünde Stunde Null" oben rechts

Der Vortrag von Herrn Ohlhoff ist wegen seines Umfangs in zwei Teile an verschiedenen Tagen gegliedert:

1. Teil: Dienstag, 6. Mai 2025, 15:00 Uhr
2. Teil: Dienstag, 20. Mai 2025, 15:00 Uhr

Zum Thema „Travemünde – zur Stunde Null“ schildert Ohlhoff in eindrucksvollen Bildern und mit vielen interessanten Informationen die Verhältnisse und Entwicklungen in Travemünde unmittelbar nach der Kapitulation zum Ende des 2. Weltkrieges.

Schwerpunkte des Berichts sind u.a. die Zeit der Besatzung durch englische Truppen und das „Organisieren“ von Waren zur Deckung der Grundbedürfnissse der Menschen. Dazu werden Hörfunkausschnitte vom Wehrmachtsbericht sowie Tagesschlager aus der Zeit um 1945 aus einem Original-Volksempfänger zu hören sein.

Der Eintritt kostet je 5,- € für Mitglieder der jeweiligen veranstalteten Vereine bzw. je 7,- € für Nichtmitglieder (einschl. Kaffee und Gebäck) … die Karten sind nur direkt vor Ort beim Veranstaltungsbeginn zu erwerben – es findet kein Kartenvorverkauf statt!

Wir freuen uns auf viele interessierte Zuhörer und Zuhörerinnen!

Das Seebadmuseum Travemünde startet in die neue Saison

Am Sonnabend, 1. März 2025, beginnt in der Torstraße 1 in Travemünde die Museumssaison 2025. Pünktlich um 11:00 Uhr öffnen sich nach der Winterpause die Tore zum Erleben von 223 Jahren einzigartiger Seebadgeschichte des einst mondänen Travemünde. Im Museum des Heimatverein Travemünde e.V., das als eines der ganz wenigen im Lande privat initiiert wurde und ohne öffentliche Fördermittel ehrenamtlich betrieben wird, erzählen in über die Winterzeit frisch renovierten und zum Teil neu arrangierten Räumen von zusammen 185 m² Fläche Filme mit historischem Bildmaterial, Hörstationen mit interessanten Geschichten und eine gestaltete Ausstellung hautnah die beeindruckende Historie des Seebades und seine Entwicklung bis heute.

Das Seebadmuseum Travemünde von innen

Am Eröffnungstag wird es eine kleine Verlosung von unentgeltlichen Eintrittskarten geben und es besteht die Möglichkeit, großformatige Fotos von Schiffen, die Travemünde in der Vergangenheit angelaufen haben, zu erwerben ebenso wie nicht mehr verwendete Gegenstände aus dem Museumsfundus im Rahmen eines kleinen Flohmarktes. Das Museumsteam freut sich, an der Geschichte Travemündes interessierte Besucher willkommen zu heißen.

Thema der diesjährigen Sonderausstellung, sie wird jedes Jahr zu einer für Travemünde besonderen Person oder Einrichtung veranstaltet, ist die Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger, DGzRS, mit ihrer Rettungsstation Travemünde. Die DGzRS feiert in 2025 ihr 160-jähriges Bestehen – sowie 150 Jahre Spendenbüchse, das Kultobjekt in Form eines Ruderbootes zur Sammlung von Geld zur Finanzierung der allein mit Spenden arbeitenden großen deutschen Rettungsorganisation für Nord- und Ostsee. Am 29.5.2025, dem Jubiläumstag, wird es dazu eine besondere Aktion außerhalb des Museums geben, auf die alle Interessierten gespannt sein dürfen. Diese Sonderausstellung wird von Anfang Mai bis Ende des Jahres stattfinden und ist während der Museumsöffnungszeiten zu besuchen.

Weitere Termine: Teilnahme am Intern. Tag des Museums am 18.5.2025 und an der Lübecker Museumsnacht am 30.08.2025, jeweils mit einem besonderen Programm.

Zusätzliche Neuigkeit: Das Seebadmuseum nimmt in 2025 an der „MuseumsCard“ teil. Mit dieser vom Bildungs- und Kulturministerium Schleswig-Holstein und den Sparkassen des Landes geförderten, vom Landesjugendring durchgeführten Einrichtung (unentgeltliche Card, papier-gebunden oder digital) erhalten alle Kinder und Jugendlichen unter 18 Jahren sowie Jugendleiter mit Juleica im Sommer/Herbst (17. Juni bis 17.November.25) freien Eintritt ins Seebadmuseum (wie auch in vielen anderen Museen im Land und in Dänemark). Zusätzlich gilt die MuseumsCard an 2 Tagen in den Herbstferien als Fahrkarte in allen Zügen des Nahverkehrs, 2. Klasse, in Schleswig-Holstein sowie bis Hamburg und in den Linienbussen für die Fahrten ins Museum. So wird begünstigt, mindestens 3 teilnehmende Museen besuchen zu können, und damit an einem hochkarätigen Gewinnspiel teilzunehmen.

Die Museumsöffnungszeiten sind: 01. März – 31. Dezember, Dienstag bis einschließlich Sonntag, 11:00 Uhr – 17:00 Uhr, Torstr. 1 in Travemünde, im Gesellschaftshaus direkt an der St. Lorenz-Kirche. Unveränderte Eintrittspreise: Erwachsene 6,- €; Kinder bis 14 Jahre in Begleitung Erwachsener sind frei; Schüler, Studenten u. Behinderte 3,50 € (Museumscard 2025: frei); Inhaber der Ostseecard 5 €. Führungen nach telef. Absprache unter 04502-9998094.

Im Rahmen seiner ihm neben der Museumsarbeit obliegenden Aufgabe, heimatkundliche Funde, Objekte und Denkmäler zu pflegen und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, ist der vom Heimatverein initiierte  Wiederaufbau einer Rekonstruktion des historischen, 1872 einer Sturmflut am Brodtener Steilufer zum Opfer gefallenen Seetempel-Pavillons im letzten Jahr realisiert worden. Dieses ist auf Betreiben des „Buddenbrookhaus“ baulich von der Jugendbauhütte Lübeck umgesetzt worden, auf einem sicheren Standort am Steilufer etwa 800 m nordwestlich der historischen Aufstellfläche Richtung Hermannshöhe. Da dieser „Seetempel“ durch die mehrfache Erwähnung in den literaturnobelpreis-gekrönten „Buddenbrooks“ eine starke Verbindung zu Thomas Mann aufweist, soll nach Erstellung der noch ausstehenden Innendekoration durch das „Buddenbrookhaus“ eine große feierliche Eröffnung des Bauwerks vor Ort in diesem Jahr, dem festlich in Lübeck zu begehenden Jubiläumsjahr „150 Jahre Thomas Mann“, stattfinden. Diese Veranstaltung ist für die 2. Junihälfte geplant.

Das Seebad- und Heimatmuseum sucht personelle ehrenamtliche Verstärkung für den Besucherbetreuungsdienst. Gearbeitet wird in einer 3-Stundenschicht, wahlweise von 11.00 Uhr – 14:00 Uhr oder von 14:00 Uhr – 17.00 Uhr eines Öffnungstages. Wer an Geschichte und Geschichten in und um Travemünde interessiert ist und sich gern in einem Team von Ehrenamtlichen engagieren möchte, mag bitte unter 04502-9998094, info@heimatverein-travemuende.de oder persönlich zu den Öffnungszeiten Kontakt aufnehmen.

Gruß des Vorstandes zum Jahresende 2024

Liebe Mitglieder, Unterstützer und Freunde des Heimatverein Travemünde e.V. mit seinem Seebadmuseum,

Foto der PASSAT am Abend
(c) Foto: Dr. Gabriele Reich

Am Ende des Jahres und vor dem Weihnachtsfest dankt Ihnen der Vorstand herzlich für die fortwährend geleistete Hilfe, Förderung und Treue. Erst mit Ihrem Engagement in diesem ehrenamtlichen und gemeinnützigen Bereich, in welcher Form auch immer, istdas Erreichen der Zwecke und Ziele des Heimatverein möglich geworden.

Mögen Sie in 2025 stets von Glück, Gesundheit, Erfolg und Zufriedenheit sowie der Zuversicht auf Frieden unter den Völkern unserer Welt begleitet werden!

Ein gesegnetes, besinnliches und harmonisches Weihnachtsfest für Sie und Ihre Familien!

Seebadmuseum Travemünde erhält wertvolles Gemälde von der Fielmann-Stiftung

Übergabe des Gemäldes an unseren 1. Vorsitzenden, Jürgen Kowitz – (c) Foto: Ragna Richter

Das vom Heimatverein Travemünde getragene Seebadmuseum hat jetzt im Rahmen einer kleinen Feierstunde ein Gemälde des u.a. an der Lübecker Kunstschule ausgebildeten und bis zu seinem Tod in der Hansestadt lebenden bedeutenden Malers Wilhelm Schodde (1883 – 1951) von der Fielmann-Stiftung geschenkt erhalten. Von besonderer Bedeutung sind seine Lübecker Ansichten, die die Stadt vor den Zerstörungen im 2. Weltkrieg zeigen.

Das empfangene Bild zeigt die Silhouette von Travemünde vom unbefestigten Priwallufer, dem heutigen Kohlenhofkai, aus mit Booten der Travemünder Fischer auf der Trave unter blauem Sommerhimmel. Es ist etwa 1920 entstanden.

Die Übergabe erfolgte vor Kurzem durch den stellvertretenden Leiter der Lübecker Fielmann-Filiale, Nico Felsberg, (auf dem Foto links), der auch die Patenschaft für diese Schenkung übernommen hat, an den 1. Vorsitzenden des Heimatvereins, Jürgen Kowitz, (auf dem Foto rechts). Es stammt ursprünglich aus dem Bestand der Kunstsammlung der ehem. HSH Nordbank.

Der Heimatverein schätzt sich glücklich, durch diese Unterstützung eine bedeutende Bereicherung seiner Seebadmuseumsinhalte zu erfahren. So lassen sich für die Besucher nicht allein mehr als 220 Jahre Seebad- und Heimatgeschichte im Museum erleben sondern auch eine – laufend wachsende – künstlerische Ausstellung von kostbaren Gemälden mit Ansichten des historischen Travemünde genießen. Er ist sehr dankbar dafür, dass die Fielmann-Stiftung bereits in den Vorjahren mit wertvollen Gemälde-Spenden das – ausschließlich privat finanzierte und allein von ehrenamtlichen Mitarbeitern betriebene –   Museum im Gesellschaftshaus in der Torstraße 1 unterstützt hat und weiterhin fördert.

Vor 26 Jahren hat der schleswig-holsteinische Optikunternehmer Günther Fielmann (verst. Im Januar 2024) begonnen, gezielt mittlere und kleine Museen mit geringem oder ohne Anschaffungsetat zu fördern durch Ankauf oder Ersteigerung sowie anschließender Restaurierung von Museumsgut, das dann an die Museen in enger Abstimmung mit ihnen verschenkt wird. Die Förderung wird nun durch den Sohn Marc Fielmann in bewährter Weise fortgeführt. Ursprünglich bezog sich die Unterstützung allein auf Schleswig-Holstein, der Schwerpunkt liegt jetzt in ganz Norddeutschland. Es findet durchschnittlich eine Schenkung pro Woche statt, das Jahresbudget liegt im deutlichen sechsstelligen Euro-Bereich. Der Erwerb wird üblicherweise durch Ersteigerung des Museumsgutes bei Kunstauktionen realisiert, damit beauftragt ist die Kunsthistorikern Dr. Constanze Köster, die jetzt auch bei der Übergabe im Seebadmuseum zugegen war. Die Familie Fielmann, jetzt die beiden Kinder des Bundesverdienstkreuzträgers Günther Fielmann, zeigt ihr herausragendes soziales und gesellschaftliches Engagement über die Unterstützung von Kunst und Kultur hinaus auch durch Förderung von Initiativen in Wissenschaft, Natur- und Denkmalschutz.  

Unser Ehrenvorsitzende Siegfried Austel erhält den Bürgerpreis Travemünde

In einer feierlichen Zeremonie wurde Siegfried Austel am 9. Juli 2024 im Gesellschaftssaal in der Torstraße 1 der Bürgerpreis des Gemeinnützigen Vereins zu Travemünde e.V. verliehen.

Der GVT verleiht den 2024er Bürgerpreis an unseren Ehrenvorsitzenden Siegfried Austel

Mit dieser besonderen Auszeichnung wurde unser Ehrenvorsitzende für die Gründung und die Führung des Seebadmuseums Travemünde über einen Zeitraum von mehr als 15 Jahren hinweg geehrt. Es wurde damit sein unermüdlicher Einsatz für die Dokumentation und Darstellung der Historie Travemündes gewürdigt.

Der Heimatverein Travemünde e.V. freut sich mit ihm und gratuliert herzlich! 

Seetempel wieder auf dem Brodtner Ufer aufgestellt

Wir freuen uns sehr, dass der ursprünglich vom Heimatverein Travemünde (als Träger des Seebadmuseums) initiierte Seetempel nun endlich auf dem Brodtner Ufer aufgestellt wurde und sind schon ganz auf die offizielle Präsentation seitens der Stiftung Lübecker Museen bei der demnächst anstehenden Einweihung und Pressevorstellung gespannt.

Hintergrund: der ursprünglich 1820 am Brodtener Ufer errichtete Seetempel findet mehrfach Erwähnung in Thomas Manns nobelpreisgekröntem Buch „Buddenbrooks“. Das kleine Tempelchen diente bis zu seiner Zerstörung durch die Ostseesturmflut 1872 als Landmarke und Lübecker Kulturgut.

Der jetzt aufgestellte Pavillon wurde bereits 2012 durch die Jugendbauhütte Lübeck der Deutschen Stiftung Denkmalschutz in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft Weltkulturgut Hansestadt Lübeck e. V. anhand zeitgenössischer Drucke und Zeichnungen für die Leipziger Messe „Denkmal“ rekonstruiert und nun durch die Jugendbauhütte Lübeck in seiner Konstruktion und dem Dach für die Ausstellung im Freien ertüchtigt.

Auch wenn der Heimatverein Travemünde ([kurz HVT] als Träger des Seebadmuseum Travemünde) das Ganze ursprünglich initiiert hat, hätte es ohne das tolle Zusammenspiel zwischen der Jugendbauhütte Lübeck, der Stiftung Lübecker Museen, der Stadt Lübeck, dem Lübeck-Travemünder Golf-Klub und uns vom HVT niemals realisiert werden können.

Ganz besonders aber möchten wir unserem Mitglied Willi Otto Altenburg danken, der dem Seetempel stets neuen Schwung verliehen hat, besonders dann, wenn es wieder einmal zu teuer, zu umständlich oder zu fremd erschien. Willi hat regelmäßig die Pläne überarbeitet, sich mit Herrn Timmermann getroffen und abgesprochen und die Jugendbauhütte aktiv eingebunden. Überall hat er für Aufsehen gesorgt. Dank seiner unermüdlichen Initiative steht das Projekt heute dort, wo es ist.

Hier ein paar Impressionen vom Aufbau in der ersten Juni-Woche.

Freier Eintritt für U18 mit der MuseumsCard 2024

Das Seebadmuseum Travemünde bietet dieses Jahr zum ersten Mal einen freien Eintritt für alle Kinder und Jugendlichen im Rahmen der Aktion „MuseumsCard 2024“ (sowie für Jugendleiter*innen mit der „Juleica“) vom 6. Juni bis 17.November an.

Insgesamt berechtigt die MuseumsCard sogar in über 130 Museen in Schleswig-Holstein und Dänemark zum freien Eintritt. Wer möchte, kann zudem bei einem Gewinnspiel tolle Preise erhalten: Mit drei Stempeln für drei Museumsbesuche oder digital per QR-Code.

Gefördert wird die MuseumsCard vom Ministerium für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein sowie den schleswig-holsteinischen Sparkassen.

Heimatverein erhält Scheck über 500,- €

Anlässlich der Aufstellung des Mai-Baums am 1. Mai 2024 auf dem Travemünder Marktplatz, hat die Travemünder Dienstleistungs- und Handwerkergemeinschaft einen Spendenscheck in Höhe von 500 Euro auf dem Fest an den Heimatverein übergeben.

Der Scheck wurde von Jürgen Kowitz als erstem Vorsitzenden des Heimatvereins entgegengenommen. Kowitz bedankte sich im Anschluss in einer längeren Ansprache für die Spende. Hier sieht man Herrn Kowitz – links von ihm steht die Vorsitzende des GVT, Sabine Haltern:

Text: Helge Normann (hl-live.de) / Foto: Jürgen Dechsling

Das Seebadmuseum hat wieder geöffnet

Am Freitag, 1. März 2024, beginnt in der Torstraße 1 in Travemünde die Museumssaison 2024.

Unser Museum im Gesellschaftshaus in der Torstraße 1

Pünktlich um 11:00 Uhr öffnen sich nach der Winterpause die Tore zum Erleben von 222 Jahren einzigartiger Seebadgeschichte des einst mondänen Travemünde. Im Museum des Heimatverein Travemünde e.V., das als eines der ganz wenigen im Lande privat initiiert wurde und ohne öffentliche Fördermittel ehrenamtlich betrieben wird, erzählen in über die Winterzeit frisch renovierten Räumen von zusammen 185 m² Fläche Filme mit historischem Bildmaterial, jetzt teilweise technisch aufgerüsteten Hörstationen mit interessanten Geschichten und eine gestaltete Ausstellung hautnah die beeindruckende Historie des Seebades und seine Entwicklung bis heute. Am Eröffnungstag wird lediglich der halbe gewöhnliche Eintrittspreis erhoben.

Das Museumsteam freut sich, an der Geschichte Travemündes interessierte Besucher willkommen zu heißen.

Zum Tag der Wiedereröffnung am 1. März steht auch wie jedes Jahr eine zu einer besonderen Person oder Einrichtung im Ostseebad veranstaltete Sonderausstellung bereit. Die bereits am 1.10. letzten Jahres begonnene und bis zum Ende 2023 laufende Gedenkausstellung für die bedeutende und begnadete Travemünder Cellistin Anja Thauer hat so große Resonanz gefunden, dass es eine Verlängerung geben wird für die Zeit vom 1. März bis 31. August. Anja Thauer, geboren am 3. Juli 1945 in Travemünde, war ein außergewöhnliches musikalisches Talent. Bereits mit 16 Jahren gewann sie als Jüngste von über 20 Wettbewerbern den Grand Prix des Pariser Konservatoriums. Sie konzertierte in ganz Europa, im Nahen und Fernen Osten und war so bekannt wie die gleichaltrige Jacqueline du Pré. Als sie sich wegen einer vergeblichen Liebe 1973 das Leben nahm, erlosch ihr Stern. Sie fand die letzte Ruhestätte auf dem Travemünder Friedhof.

Die Gedenkausstellung gibt Einblicke in ein kurzes, aufregendes Leben mit Textblöcken, Fotos, Dokumenten und persönlichen Schriftstücken sowie Konzertplakaten. Da ist der Blick auf die Konzerte und Tourneen, auf die Schallplatten und die Stimmen der Musikkritik. Der Mensch und die Musikerin werden zudem erlebbar gemacht mit einer Medienstation und Ausschnitten aus ihrem Repertoire. Es gibt nicht nur die Tonträger mit Cellokonzerten sondern es sind auch 2 TV-Berichte über sie erhalten geblieben. So ist auf 5 großen Tafeln sowie in Wort und Ton ein Portrait der Künstlerin entstanden, wie es der Kritiker Harald Eggebrecht 2013 zeichnete: „Wer Anja Thauer in den 1960er und frühen 1970er Jahren erlebt hat, erzählt von einer schönen jungen Frau, die hingebungsvoll Violoncello spielte mit einem gewissermaßen rauschhaft erregten Ton und impulsiver Gestaltungslust.“

Die Gedenkausstellung ist während der unten genannten Museumsöffnungszeiten zu erleben, es gibt eine Ausstellungsbegleitbroschüre zum Selbstkostenpreis; eine Führung für Gruppen durch den Kurator Harald Coellen bedarf der Vereinbarung.

Weitere Termine: Teilnahme am Intern. Tag des Museums am 19.5.2024 und an der Lübecker Museumsnacht am 31.08.2024, jeweils mit einem besonderen Programm.

Weitere Neuigkeit: Das Seebadmuseum nimmt erstmalig an der „MuseumsCard“ teil. Mit dieser vom Bildungs- und Kulturministerium Schleswig-Holstein und den Sparkassen des Landes geförderten, vom Landesjugendring durchgeführten Einrichtung (unentgeltliche Card, papier-gebunden oder digital) erhalten alle Kinder und Jugendlichen unter 18 Jahren sowie Jugendleiter mit Juleica im Sommer/Herbst (6.6 bis 17.11.24) freien Eintritt ins Seebadmuseum (wie auch in vielen anderen Museen im Land und in Dänemark). Zusätzlich gilt die MuseumsCard an 2 Tagen in den Herbstferien als Fahrkarte in allen Zügen des Nahverkehrs, 2. Klasse, in Schleswig-Holstein sowie bis Hamburg und in den Linienbussen für die Fahrten ins Museum. So wird begünstigt, mindestens 3 teilnehmende Museen besuchen zu können, um damit und kann damit an einem hochkarätigen Gewinnspiel teilzunehmen.

Die Museumsöffnungszeiten sind: 01. März – 31. Dezember, Dienstag bis einschließlich Sonntag, 11:00 Uhr – 17:00 Uhr. Torstr. 1 in Travemünde, im Gesellschaftshaus, direkt an der St. Lorenz-Kirche. Unveränderte Eintrittspreise: Erwachsene 6,- €; Kinder bis 14 Jahre in Begleitung Erwachsener sind frei; Schüler, Studenten u. Behinderte 3,50 € (Museumscard 2024: frei); Inhaber der Ostseecard 5 €. Führungen nach telef. Absprache unter 04502-9998094.

Im Rahmen seiner ihm neben der Museumsarbeit obliegenden Aufgabe, heimatkundliche Funde, Objekte und Denkmäler zu pflegen und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, hofft der Heimat- verein auf die Realisierung des von ihm initiierten, nunmehr in Händen der Jugendbauhütte Lübeck befindlichen Projekts der Errichtung einer Rekonstruktion des historischen, 1872 einer Sturmflut zum Opfer gefallenen „Seetempel-Pavillon“ auf dem Brodtener Ufer in diesem Jahr. Der Projektfortschritt ist leider durch die Covid-19-Pandemie wie auch durch andere widrige Umstände wie z.B. einen notwendigen Standortwechsel stark beeinträchtigt worden. Dieses Vorhaben auf dem Steilufer, das der Heimatverein weiterhin begleitet, hat durch die „Buddenbrooks“ einen starken Bezug zu Thomas Mann und so soll der Pavillon zu seinen Ehren wieder in der Nähe seines historischen Platzes als Nachbau, auch mit Unterstützung des „Lübecker „Buddenbrookhaus“, errichtet werden. Ein Baumodell befindet sich im Seebadmuseum.

Gruß des Vorstandes zum Jahresende 2023

Liebe Mitglieder, Förderer, Freunde und Partner des Heimatverein Travemünde und seines Seebadmuseums,

Am Ende dieses Jahres, so schnell ist es vergangen, nehmen wir die Gelegenheit zum Anlass, Ihnen herzlich Dank zu sagen für Ihre Treue, für Ihre tatkräftige Unterstützung, sei es im Ehrenamt oder sei es im Hinblick auf Spenden, für die gute und von Vertrauen geprägte Zusammenarbeit.

Aktiv war der Heimatverein durch eine Autorenlesung, durch Teilnahme an kulturellen Veranstaltungen der Travemünder Woche, an der Lübecker Museumsnacht, am Tag des Internationalen Denkmals und vor allem durch seine große, mehrmonatige Sonderausstellung (vom 1.10.23 – 31.12.23 und fortgesetzt vom 1.3.24 – 31.5.24) zur begnadeten Travemünder Cellistin Anja Thauer.

Wir hoffen, dieses Engagement zum Nutzen des Vereins in ähnlicher Weise fortsetzen zu können. Bitte unterstützen Sie uns gern dabei, sei es durch Ideen, ein aktives Sichmiteinbringen oder sonstwie.

Der Museumsbetrieb selbst lief problemlos; dies auch dank unserer stets einsatzbereiten Ehrenamtlichen, und konnte erfreulicherweise einen nicht unerheblichen Besucherzuwachs in Relation zum coronabeeinflussten Vorjahr aufweisen.

Ein besinnliches und gesegnetes Weihnachtsfest für Sie und Ihre Familien sowie ein gesundes und glückliches neues Jahr. Möge sich unser aller Wunsch nach Frieden unter den Menschen erfüllen, damit wir voller Zuversicht durch 2024 gehen können.

Der Vorstand des Heimatverein Travemünde zu Weihnachten 2023

#seebadmuseum #travemünde #weihnachten #heimatvereintravemünde

(c) Foto: Heimatverein Travemünde