Endlich erstrahlt unsere PERSIL-Uhr nun wieder in vollem Glanz. Bleibt nur zu hoffen, dass bei der nächsten Travemünder-Woche nicht das passiert, was bei der letzten war, als Unbekannte das vordere Zifferblatt eingeworfen hatten. Wir drücken die Daumen und freuen uns, dass die Uhr wieder komplett ist!
Auf hl-live sowie in den LN wurde darüber ausführlich berichtet – hier ein paar der Fotos, die bei hl-live erschienen sind – Fotograf Karl Ehard Vögele
Auf Einladung des Heimatvereins Travemünde e.V. liest Autorin Brina Stein am Mittwoch, 29.03.23, um 18 Uhr im großen Saal des Gesellschaftshauses (1. Etage über dem Seebadmuseum) in der Torstraße 1 in 23570 Travemünde aus ihrem neuen Werk. Der Eintritt ist frei und eine Anmeldung ist vorab nicht erforderlich. Im Anschluss an die Lesung steht die Autorin für Fragen zur Verfügung und signiert auch gern Bücher.
Sabrina Reulecke schreibt unter dem Pseudonym Brina Stein. Sie wurde in Berlin geboren, ist in Lübeck aufgewachsen und lebt heute mit ihrem Mann im Taunus. Vor über zwanzig Jahren hat sie die Kreuzfahrt für sich entdeckt. Auf weit über 50 Kreuzfahrten war sie fasziniert von den Möglichkeiten, in einem Urlaub verschiedene Länder zu entdecken und begann, das Reisen mit dem Schreiben zu verbinden. Ihre Reiseerlebnisse wurden so zur Vorlage ihrer Kreuzfahrtgeschichten.
Seit ihrem Debüt im Jahre 2012 hat sie insgesamt zwölf Bücher in Verlagen veröffentlicht. Darunter waren auch zwei Anthologien als Herausgeberin mit anderen Autoren.
Mit dem Krimi „Mord im Schatten des Turms“ erschloss sich die Autorin 2020 ein zweites Genre, den Cosy-Regionalkrimi. Aufgrund seines großen Erfolges erschien in 2022 die Fortsetzung „Mord ohne Reue“. Beide Krimis spielen in Eppstein und Umgebung und sind geprägt von vielen Schauplätzen, die die Autorin auch gern aufsucht. Den Leser erwartet außerdem ein großer Schuss Humor!
Nummer 13 folgt nun am 13.03.2023. „Die Familienreederei – Stürmische Zeiten“ ist ein Familienroman, in dessen Mittelpunkt die 38 Jahre alten Zwillinge Lara und Lars stehen. Die Handlung spielt sowohl auf einem Kreuzfahrtschiff als auch im Ostseebad Travemünde, das die Autorin stets liebevoll ihren „Heimathafen“ nennt.
Unser Seebadmuseum im Gesellschaftshaus Travemünde
Am Mittwoch, 01. März 2023, beginnt in der Torstraße 1 in Travemünde die Museumssaison 2023. Pünktlich um 11:00 Uhr öffnen sich nach der Winterpause die Tore zum Erleben von über 220 Jahren einzigartiger Seebadgeschichte des einst mondänen Travemünde.
Die Eintrittspreise an diesem Tag sind gegenüber den regulären Preisen auf die Hälfte reduziert.
Im Museum des Heimatverein Travemünde e.V., das als eines der ganz wenigen im Lande privat initiiert wurde und ohne öffentliche Fördermittel ehrenamtlich betrieben wird, erzählen in – über die Winterperiode frisch renovierten – Räumen von zusammen 185 m² Fläche Filme mit historischem Bildmaterial, Hörstationen mit interessanten Geschichten und eine gestaltete Ausstellung hautnah die beeindruckende Historie des Seebades und seine Entwicklung bis heute.
Die Verantwortlichen des seit Ende letzten Jahres neu und vergrößert gebildeten Vereinsvorstandes freuen sich, nunmehr ohne pandemiebedingte Einschränkungen und mit neuen Ideen für die Zukunft an der Geschichte Travemündes interessierte Besucher willkommen zu heißen.
Die jedes Jahr zu einem speziellen Thema veranstaltete Sonderausstellung wird aus besonderem Anlass auf den Zeitraum Oktober bis Dezember gelegt und ein besonderes Highlight werden. U.a. eine Buchlesung Ende März und die Teilnahme am „Internationalen Tag des Museums“ stehen weiterhin auf dem Jahresprogramm. Der Verein ist glücklich, nach schwierigen Jahren jetzt wieder verstärkt kulturelle Beiträge in Travemünde leisten zu können.
Den Empfang und die Betreuung der Museumsbesucher erledigen ehrenamtlich Mitglieder des Vereins. Hier sind in letzter Zeit alters- und krankheitsbedingt erhebliche Lücken entstanden. Das Museum benötigt daher für eine kontinuierliche Museumsöffnung einige Interessierte, die hier in einer 3-Stundenschicht, wahlweise von 11:00 Uhr – 14:00 Uhr oder von 14:00 Uhr – 17:00 Uhr eines Öffnungstages, diese Aufgabe als Ehrenamt übernehmen. Kontaktaufnahme bitte während der Öffnungszeiten des Seebadmuseums.
Die Museumsöffnungszeiten sind: 1. März – 31. Dezember, Dienstag bis einschließlich Sonntag, 11:00 Uhr – 17:00 Uhr. Torstr. 1 in Travemünde, im Gesellschaftshaus, direkt an der St. Lorenz-Kirche.
Eintrittspreise unverändert: Erwachsene 6,- €; Kinder bis 14 Jahre in Begleitung Erwachsener sind frei; Schüler, Studenten u. Behinderte 3,50 €; Inhaber der Ostseecard 5,- €. Führungen nach telef. Absprache unter 04502-9998094 oder nach Anfrage unter info@heimatverein-travemuende.de
Im Rahmen seiner ihm neben der Museumsarbeit obliegenden Aufgabe, heimatkundliche Funde, Objekte und Denkmäler zu pflegen und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, wird der Heimat- verein in diesem Jahr endlich sein bereits lange geplantes Projekt der Errichtung einer Rekonstruktion des historischen, 1872 einer Sturmflut zum Opfer gefallenen „Seetempel-Pavillon“ auf dem Brodtener Ufer in Zusammenarbeit mit der Jugendbauhütte Lübeck realisieren. Der Projektfortschritt ist in der Vergangenheit leider durch die Pandemie wie auch durch weitere widrige Umstände stark beeinträchtigt worden. Das Vorhaben auf dem Steilufer hat durch die „Buddenbrooks“ einen starken Bezug zu Thomas Mann und so soll der Pavillon zu seinen Ehren wieder in der Nähe seines historischen Platzes als Nachbau errichtet werden. Dieser Hintergrund hat auch zu noch laufenden Gesprächen über eine Projekteinbindung der Hansestadt Lübeck mittels ihres „Museum Buddenbrookhaus“ geführt.
Ein Baumodell des Pavillon befindet sich im Seebadmuseum und kann in dieser 360°-Galerie (zweites Bild nach der PERSIL-Uhr) angeschaut werden:
Liebe Mitglieder, Förderer und Freunde des Heimatverein Travemünde e.V. und seines Seebadmuseums,
das Jahr 2022 neigt sich dem Ende zu und so gibt es Anlass, Ihnen ganz herzlichen Dank zu sagen für die Treue und für die tatkräftige Unterstützung, die von Ihnen auch in den vergangenen Monaten erwiesen und gewährt wurde.
2022 war eine bewegte Zeit, maßgeblich geprägt durch das 15-Jahre-Jubiläum des Museums, das wir Anfang Juni mit einer großen Feier begehen konnten und das begleitet wurde durch einen aufmerksamkeitsstarken 3-monatigen Fotowettbewerb „Mein schönstes Bild von Travemünde“, aus dem ein stark nachgefragter immerwährender Fotokalender hervorgegangen ist.
Es wurde im November ein fast vollständig neuer und erweiterter Vorstand gewählt, der sich in Teamarbeit mit vielen neuen Ideen und mit Tatkraft den Aufgaben im kommenden Jahr stellen wird. Dabei wird auf einem lange Jahre gewachsenen soliden Fundament weiterentwickelt und ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Neuerungen und Kontinuität eingehalten werden. Wir setzen auf diesem zukünftigen Weg weiterhin auf Ihre aktive Mitwirkung oder Förderung!
Der Vorstand wünscht Ihnen und Ihren Familien besinnliche und gesegnete Weihnachtsfeiertage sowie ein glückliches und gesundes Jahr 2023 mit viel Zuversicht!
Der Vorstand des Heimatverein Travemünde: Jürgen Kowitz (1. Vorsitzender), Jürgen Dechsling (2. Vorsitzender), Heidrun Bütow (Schatzmeisterin), Horst Eichner (Schriftführer) sowie die drei Beisitzer Harald Coellen, Rolf Fechner & Christian P. Schlichte
Bei der letzten Mitgliederversammlung am 10. November 2022 trat der Gründer
& Leiter des Seebadmuseums sowie 1. Vorsitzende des Heimatverein Travemünde
seit Gründung 2003, Siegfried Austel, altersbedingt zurück. Ihm wurde für
seinen Einsatz der Titel „Ehrenvorsitzender“ verliehen.
Aus dem Bericht des alten Vorstands: seit der letzten Mitgliederversammlung
2020 wurde das Seebadmuseum jeweils zu Jahresbeginn wieder turnusgemäß überholt
und trotz Corona sind die Besucherzahlen leicht gestiegen. Aktuelle Projekte
des Vorstandes: die Errichtung der Rekonstruktion des historischen Seetempels
auf dem Brodtener Ufer (in Kooperation mit der Jugendbauhütte Lübeck und dem
Buddenbrookhaus) sowie die Pflege der vom Verein 2018 aufgestellten PERSIL-Uhr.
Der Fotowettbewerb „Mein schönstes Bild von Travemünde“, der hauptsächlich vom
mit der Öffentlichkeitsarbeit beauftragen Mitglied, Christian P. Schlichte, organisiert
wurde, ist bereits beendet und wurde mit rund 180 Einsendungen sehr gut
angenommen. Der daraus resultierende immerwährende Kalender wird für 11,95€
verkauft, wobei die erste Auflage bereits vergriffen ist und der Verein nun
eine zweite Auflage drucken lässt.
Anschließend wurde der alte Vorstand auf Antrag einstimmig von der Mitgliederversammlung entlastet und der neue Vorstand einstimmig mit jeweils einer Enthaltung gewählt:
Ehrenvorsitzender Siegfried Austel (rechts) mit dem neu gewählten Vorstand (v.r.n.l. Jürgen Kowitz [1. Vorsitzender], Harald Coellen [2. Beisitzer], Rolf Fechner [3. Beisitzer], Jürgen Dechsling, [2. Vorsitzender] sowie Christian P. Schlichte [1. Beisitzer] – Schatzmeisterin Heidrun Bütow sowie Schriftführer Horst Eichner fehlen leider auf dem Bild).
Dem neuen Vorstand gehören jetzt Jürgen Kowitz (1. Vorsitzender), Jürgen Dechsling (2. Vorsitzender), Heidrun Bütow (Schatzmeisterin) und Horst Eichner (Schriftführer) an sowie die drei Beisitzer Christian P. Schlichte, Harald Coellen und Rolf Fechner.
Das Seebadmuseum Travemünde nimmt am „Tag des offenen Denkmals“ teil. Dabei sind sowohl Führungen durch die Ausstellung im Museum vor Ort geplant als auch die Möglichkeit, sich unsere Ausstellung rein digital in diesem virtuellen Rundgang in 3D anzuschauen.
Führung durch das Museum
Die Führung durch das Museum (für jeweils maximal 10 Besucher) findet um 14 Uhr und um 16 Uhr statt. Dann wird der Gründer des Museums und Vorsitzende des ehrenamtlichen Trägervereins “Heimatverein Travemünde e.V.”, Siegfried Austel, persönlich durch die Ausstellung führen.
Dabei werden u.a. folgende Themen behandelt: die Geschichte der letzten 200 Jahre im Seebad Travemünde, An- und Abreise in vergangenen Zeiten (per Kutsche, Schiff oder Flugzeug), der Seebäderbetrieb, Segelsport & Travemünder Woche, das Glücksspiel in Travemünde, Flugplatz auf dem Priwall und Werften in Travemünde.
Virtueller Rundgang in 3D
Der virtuelle 3D-Rundgang im Seebadmuseum Travemünde bietet dem Besucher die Möglichkeit, sich komplett in 360° umzuschauen und die Ausstellung interaktiv zu erkunden: So werden am Internationalen Museumstag alle Räume virtuell freigeschaltet sein. Zudem sind ein Grundriss mit informativen Labels und ein 3D-Puppenhaus verfügbar.
Im virtuellen Rundgang, den die Hamburger Agentur cp360pano realisiert hat, sind an einigen Stellen farbige ContentPoints platziert, die sich visuell im Raum schwebend vom Hintergrund abheben und ergänzende Informationen über das Museum oder einzelne Ausstellungsstücke liefern: Siegfried Austel als Gründer des Museums und erster Vorsitzender des ehrenamtlichen Trägervereins begrüßt die virtuellen Besucher mit einer Videobotschaft.
Der 3D-Rundgang vermittelt dem Besucher das maritime Ambiente des Museums. Und auch Besucher mit eingeschränkter Mobilität können unsere Ausstellung barrierefrei erkunden.
zu der am Donnerstag, den 18. November 2021 um 17.00 Uhr stattfindenden
17. Jahreshauptversammlung
laden wir Sie hiermit herzlich in das Seebadmuseum, Torstraße 1 in Travemünde ein.
Tagesordnung:
1. Eröffnung und Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden 2. Feststellung der Beschlussfähigkeit gemäß § 10 der Satzung 3. Bericht des 1. Vorsitzenden zur Entwicklung des Seebadmuseums 4. Bericht der Schatzmeisterin 5. Bericht der Kassenprüfer 6. Entlastung des Vorstandes 7. Verschiedenes
Anträge zur Tagesordnung sind 14 Tage vor der Mitgliederversammlung schriftlich beim geschäftsführenden Vorstand einzureichen.
Das Seebadmuseum Travemünde wird sich mit verschiedenen Aktionen am Internationalen Museumstag, der dieses Jahr am 16. Mai 2021 stattfindet, beteiligen. Dabei sind sowohl Führungen durch die Ausstellung im Museum vor Ort geplant als auch die Möglichkeit, sich unsere Ausstellung rein digital in diesem virtuellen Rundgang in 3D anzuschauen. Dieser soll später einen festen Platz auf unserer Homepage finden.
Führung durch das Museum
Die Führung durch das Museum (für jeweils maximal 8 Besucher) findet um 14 Uhr und um 16 Uhr statt. Dann wird der Gründer des Museums und Vorsitzende des ehrenamtlichen Trägervereins „Heimatverein Travemünde e.V.“, Siegfried Austel, persönlich durch die Ausstellung führen.
Dabei werden u.a. folgende Themen behandelt: die Geschichte der letzten 200 Jahre im Seebad Travemünde, An- und Abreise in vergangenen Zeiten (per Kutsche, Schiff oder Flugzeug), der Seebäderbetrieb, Segelsport & Travemünder Woche, das Glücksspiel in Travemünde, Flugplatz auf dem Priwall und Werften in Travemünde.
Wir bitten um eine telefonische Anmeldung 04502 / 9998094, da jeweils maximal 8 Besucher an einer Führung teilnehmen können.
Virtueller Rundgang in 3D
Der virtuelle 3D-Rundgang im Seebadmuseum Travemünde bietet dem Besucher die Möglichkeit, sich komplett in 360° umzuschauen und die Ausstellung interaktiv zu erkunden: So werden am Internationalen Museumstag alle Räume virtuell freigeschaltet sein. Zudem sind ein Grundriss mit informativen Labels und ein 3D-Puppenhaus verfügbar.
Im virtuellen Rundgang, den die Hamburger Agentur cp360pano realisiert hat, sind an einigen Stellen farbige ContentPoints platziert, die sich visuell im Raum schwebend vom Hintergrund abheben und ergänzende Informationen über das Museum oder einzelne Ausstellungsstücke liefern: Siegfried Austel als Gründer des Museums und erster Vorsitzender des ehrenamtlichen Trägervereins begrüßt die virtuellen Besucher mit einer Videobotschaft.
Der 3D-Rundgang vermittelt dem Besucher nahezu hautnah das maritime Ambiente des Museums. Besucher mit eingeschränkter Mobilität können unsere Ausstellung barrierefrei erkunden.
Presseartikel über unseren Beitrag zum Internationalen Museumstag 2021
Lübecker Nachrichten (print & online) | 13. Mai 2021
hl-live.de (online) | 12. Mai 2021
Der Reporter (print & online) | 12. Mai 2021
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.