Neue Info-Tafel zum Seetempel am Steilufer

Neben dem Unterstand „Seetempel“ am Brodtener Steilufer, der auf Betreiben des Heimatverein Travemünde mit Hilfe der Jugendbauhütte Lübeck wieder dort aufgestellt wurde, wurde nun eine Info-Tafel errichtet, die umfassend zu Thomas Manns Verbindung zu diesem Ort informiert. Die Inhalte dazu lieferte das Buddenbrookhaus Lübeck; die Gestaltung übernahm die Lübeck und Travemünde Marketing GmbH (LTM), finanziert und errichtet wurde das Schild durch den Kurbetrieb Travemünde, der auch die Betreuung des Seetempels übernommen hat.

Der Seetempel auf dem Brodtner Ufer

Es ist der Sehnsuchtsort in „Buddenbrooks“: Romanheldin Tony macht mit ihrem Verehrer Morten Schwarzkopf einen Spaziergang zum „hoch gelegenen Seetempel, der eine weite Aussicht über See und Land bot“.

Blick vom Seetempel auf dem Brodtner Ufer auf die Ostsee

Diesen Seetempel, den Thomas Mann in seinem Erstlingswerk so detailliert beschrieben hat, hat der Literaturnobelpreisträger jedoch nie mit eigenen Augen gesehen: Ein Sturmhochwasser zerstörte den im Jahre 1839 errichteten Bau im November 1872, also drei Jahre vor Thomas Manns Geburt. Er kannte den Seetempel nur vom Hörensagen.

Der „Seetempel“ ist ein Nachbau des einst bei einer Sturmflut ins Meer gestützten Unterstandes. Jetzt wurde er um eine Info-Tafel ergänzt. Fotos: Ragna Richter

Dies nahm der der Heimatverein Travemünde mit seinem Seebadmuseum zum Anlass, das „Projekt Seetempel“ zu initiieren und nach langjähriger Planung den Bau mit Hilfe der Jugendbauhütte zu realisieren.

Das neue Infoschild am Seetempel auf dem Brodtner Ufer

Seit Juni 2024 steht der Seetempel endlich wieder an gleicher Stelle am Brodtener Steilufer zwischen Travemünde und Niendorf und ermöglicht es Ausflüglern, die von Thomas Mann nicht nur in den „Buddenbrooks“, sondern auch in zahlreichen weiteren Travemünde-Episoden beschriebene Aussicht auf die Ostsee zu genießen.

Der Seetempel auf dem Brodtner Ufer