Am Sonnabend, 1. März 2025, beginnt in der Torstraße 1 in Travemünde die Museumssaison 2025. Pünktlich um 11:00 Uhr öffnen sich nach der Winterpause die Tore zum Erleben von 223 Jahren einzigartiger Seebadgeschichte des einst mondänen Travemünde. Im Museum des Heimatverein Travemünde e.V., das als eines der ganz wenigen im Lande privat initiiert wurde und ohne öffentliche Fördermittel ehrenamtlich betrieben wird, erzählen in über die Winterzeit frisch renovierten und zum Teil neu arrangierten Räumen von zusammen 185 m² Fläche Filme mit historischem Bildmaterial, Hörstationen mit interessanten Geschichten und eine gestaltete Ausstellung hautnah die beeindruckende Historie des Seebades und seine Entwicklung bis heute.

Am Eröffnungstag wird es eine kleine Verlosung von unentgeltlichen Eintrittskarten geben und es besteht die Möglichkeit, großformatige Fotos von Schiffen, die Travemünde in der Vergangenheit angelaufen haben, zu erwerben ebenso wie nicht mehr verwendete Gegenstände aus dem Museumsfundus im Rahmen eines kleinen Flohmarktes. Das Museumsteam freut sich, an der Geschichte Travemündes interessierte Besucher willkommen zu heißen.
Thema der diesjährigen Sonderausstellung, sie wird jedes Jahr zu einer für Travemünde besonderen Person oder Einrichtung veranstaltet, ist die Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger, DGzRS, mit ihrer Rettungsstation Travemünde. Die DGzRS feiert in 2025 ihr 160-jähriges Bestehen – sowie 150 Jahre Spendenbüchse, das Kultobjekt in Form eines Ruderbootes zur Sammlung von Geld zur Finanzierung der allein mit Spenden arbeitenden großen deutschen Rettungsorganisation für Nord- und Ostsee. Am 29.5.2025, dem Jubiläumstag, wird es dazu eine besondere Aktion außerhalb des Museums geben, auf die alle Interessierten gespannt sein dürfen. Diese Sonderausstellung wird von Anfang Mai bis Ende des Jahres stattfinden und ist während der Museumsöffnungszeiten zu besuchen.
Weitere Termine: Teilnahme am Intern. Tag des Museums am 18.5.2025 und an der Lübecker Museumsnacht am 30.08.2025, jeweils mit einem besonderen Programm.

Zusätzliche Neuigkeit: Das Seebadmuseum nimmt in 2025 an der „MuseumsCard“ teil. Mit dieser vom Bildungs- und Kulturministerium Schleswig-Holstein und den Sparkassen des Landes geförderten, vom Landesjugendring durchgeführten Einrichtung (unentgeltliche Card, papier-gebunden oder digital) erhalten alle Kinder und Jugendlichen unter 18 Jahren sowie Jugendleiter mit Juleica im Sommer/Herbst (17. Juni bis 17.November.25) freien Eintritt ins Seebadmuseum (wie auch in vielen anderen Museen im Land und in Dänemark). Zusätzlich gilt die MuseumsCard an 2 Tagen in den Herbstferien als Fahrkarte in allen Zügen des Nahverkehrs, 2. Klasse, in Schleswig-Holstein sowie bis Hamburg und in den Linienbussen für die Fahrten ins Museum. So wird begünstigt, mindestens 3 teilnehmende Museen besuchen zu können, und damit an einem hochkarätigen Gewinnspiel teilzunehmen.
Die Museumsöffnungszeiten sind: 01. März – 31. Dezember, Dienstag bis einschließlich Sonntag, 11:00 Uhr – 17:00 Uhr, Torstr. 1 in Travemünde, im Gesellschaftshaus direkt an der St. Lorenz-Kirche. Unveränderte Eintrittspreise: Erwachsene 6,- €; Kinder bis 14 Jahre in Begleitung Erwachsener sind frei; Schüler, Studenten u. Behinderte 3,50 € (Museumscard 2025: frei); Inhaber der Ostseecard 5 €. Führungen nach telef. Absprache unter 04502-9998094.

Im Rahmen seiner ihm neben der Museumsarbeit obliegenden Aufgabe, heimatkundliche Funde, Objekte und Denkmäler zu pflegen und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, ist der vom Heimatverein initiierte Wiederaufbau einer Rekonstruktion des historischen, 1872 einer Sturmflut am Brodtener Steilufer zum Opfer gefallenen Seetempel-Pavillons im letzten Jahr realisiert worden. Dieses ist auf Betreiben des „Buddenbrookhaus“ baulich von der Jugendbauhütte Lübeck umgesetzt worden, auf einem sicheren Standort am Steilufer etwa 800 m nordwestlich der historischen Aufstellfläche Richtung Hermannshöhe. Da dieser „Seetempel“ durch die mehrfache Erwähnung in den literaturnobelpreis-gekrönten „Buddenbrooks“ eine starke Verbindung zu Thomas Mann aufweist, soll nach Erstellung der noch ausstehenden Innendekoration durch das „Buddenbrookhaus“ eine große feierliche Eröffnung des Bauwerks vor Ort in diesem Jahr, dem festlich in Lübeck zu begehenden Jubiläumsjahr „150 Jahre Thomas Mann“, stattfinden. Diese Veranstaltung ist für die 2. Junihälfte geplant.

Das Seebad- und Heimatmuseum sucht personelle ehrenamtliche Verstärkung für den Besucherbetreuungsdienst. Gearbeitet wird in einer 3-Stundenschicht, wahlweise von 11.00 Uhr – 14:00 Uhr oder von 14:00 Uhr – 17.00 Uhr eines Öffnungstages. Wer an Geschichte und Geschichten in und um Travemünde interessiert ist und sich gern in einem Team von Ehrenamtlichen engagieren möchte, mag bitte unter 04502-9998094, info@heimatverein-travemuende.de oder persönlich zu den Öffnungszeiten Kontakt aufnehmen.