Fotowettbewerb – die preisgekürten Bilder unserer Gewinner:innen

Unser Fotowettbewerb „Mein schönstes Bild von Travemünde“ ist Ende November 2022 mit der Preisverleihung beendet worden und wir haben hier nun alle prämierten Fotos veröffentlicht.

Alle Fotos sind übrigens in dem von uns produzierten Kalender enthalten, dessen erste Auflage bereits ausverkauft ist. Die gedruckte zweite Auflage kann weiterhin im Seebadmuseum zum Preis von 11,95 € erworben werden – da das Museum aktuell aber bis zum 28. Februar geschlossen ist, kann man ihn sich vom Heimatverein Travemünde gegen Aufschlag der Portokosten zuschicken lassen.

Hier nun die Fotos der Gewinner:innen & ihre Geschichten dazu:

Platz 12 – Stephanie Freitag: „Beutezug“
Platz 11 – Klaus Splieth: „Regenbogen“
Platz 10 – Thomas Schmidt: „Blick von der PASSAT auf Travemünde“

Manchmal gibt es hinter einem Bild eine Story. Bei Thomas Schmidt ist es so: „Als meine Frau mit ihrer Grundschulklasse der Stadtschule Travemünde eine Nacht auf der Passat verbrachte, war der Sonnenuntergang ungewöhnlich schön und das Motiv direkt vom Viermaster auf Travemünde besonders … vielen Dank für diese tolle Aktion, die einmal mehr betont, wie besonders doch Travemünde ist!“

Platz 9 – Sebastian  Geißner: „Stille Lichterklänge“

Sebastian Geißner über sein Bild: „Es war das Corona-Jahr 2020, für uns alle kein leichtes Jahr,  mit all der Ungewissheit,  Befürchtungen und Lock-Downs. Wann genau ich die Aufnahme machte, kann  ich gar nicht mehr sagen, aber ich erinnere mich noch sehr gut an die Gefühle, die das Motiv in mir auslösten. Dieses Zusammenspiel der Lichter, ihr Verlauf entlang der Mole, die Spiegelungen und das Farbenspiel der Natur … Lichter klingen nicht hörbar im Außen, aber sie bringen unser Inneres, unsere Seele zum klingen, wecken Gefühle von Liebe, Hoffnung und ,Zuversicht.  Sie lassen uns träumen, geben uns die Hoffnung und den Glauben sowie das Vertrauen darauf, dass „ES“, was auch immer dies für den Einzelnen bedeuten mag, wieder gut wird, wieder heilen kann. Das Foto habe ich mir auf eine Leinwand ziehen lassen 160cm x 90cm und es ziert die Rückwand meiner einen Küchenzeile, auf die man vom Wohnbereich sieht. Immer wieder bleibe ich mal davor stehen und beim Betrachten, kommen die Gefühle in mir auf und ich sage mir dann immer: ‚Vertraue darauf, dass alles wieder gut werden wird. Das alles so kommen wird, wie es kommen soll.“.

Platz 8 – Jürgen Schmidt: „Skandinavienkai“

Jürgen Schmidt über sein Bild: „Ich bin 1962 in Travemünde geboren. 1962 wurde auch der Skandinavienkai eröffnet, das ist bestimmt kein Zufall. Ich lebe, wohne und arbeite in Travemünde, dort wo andere Urlaub machen. Ich habe als Travemünder tatsächlich  im Dockside im Fischereihafen Urlaub gemacht. Ich arbeite seit 36 Jahren bei der Lübecker Hafen Gesellschaft, Deutschlands größtem RoRo Hafenbetreiber an der Ostsee. Ein Bild mit  fünf Fähren gleichzeitig  zu schießen ist trotzdem nicht alltäglich. Der Skandinavienkai gehört für mich  zu Travemünde, wie der älteste Leuchtturm Deutschland, die Passat, das Maritim und andere Sehenswürdigkeiten auch“.

Platz 7 – Herma Dold: „Vorderreihe am Abend“

Reiner Dold über das Foto, dass seine 94-jährige Mutter eingereicht hatte: Das Foto ist quasi ein Nachlass meines verstorbenen Vaters auf seinem Fotoapparat, das wir dort später erst entdeckt hatten“.

Platz 6 – Udo Ott: „Mole im Sturm“
Platz 5 – Claus Oldörp: „Unsere Passat“
Platz 4 – Henning Bonn: „Sonnenuntergang auf der Travemünder Mole“

Henning Bonn schrieb uns dazu: „Bei dem gezeigten Bild handelt es sich um eine analoge Aufnahme eines Sonnenuntergangs über Travemünde. Die Aufnahme entstand auf der Mole am Anfang der Strandpromenade bei gigantischen Lichtverhältnissen. Das Bild wurde mit einer 40 Jahre alten Nikon F501 auf einem „Kodak Ektar“ Kleinbildfilm aufgenommen. Mich fasziniert an der Analogfotografie besonders die Intensität der Farben und welch hohe Bildqualität mit dieser alten Technik erzielt werden kann.“

3. Platz: Katja Scherdin mit „Blick von der Mole“
2. Platz: Christine Schmidt mit „Fontänen“

Christine Schmidt über Ihr Foto:Da mich Wasserspiele seit jeher faszinieren, haben mich die Wasserfontänen mit Sicht auf den Strandbahnhof Travemünde in ihren Bann gezogen.
Es waren drei Anläufe notwendig, um das Motiv so hinzubekommen, wie es mir vorschwebte (das eine Mal waren zuviele Leute dazwischen, das andere Mal waren die Fontänen ausgeschaltet). Durch Recherche der Einschaltzeiten, gelang mir das Foto am frühen Morgen. Die Mühe hat sich ja wirklich gelohnt!

Und last but not least – unser 1. Platz, den sich Sabine Schöne geholt hat:

1. Platz: Sabine Schöne mit „Herzstücke“

Die Geschichte hinter dem Bild: das Bild, dass Sabine Schöne ursprünglich hatte einreichen wollen, war ihr durch eine Bö in die Trave geweht. Stattdessen reichte sie schließlich eine stimmungsvolle Ansicht der Jahrmarktstraße ein und überzeugte damit die Jury.

Aufzeichnung unserer Preisverleihung des Fotowettbewerbes „Mein schönstes Bild von Travemünde“

Die Live-Übertragung aus dem Saal im Gesellschaftshaus kann nun hier angeschaut werden.

Nachdem die Jury rund um den Juryvorsitzenden & Travemünder Fotografen K.E. Vögele aus 180 eingereichten Bildern 12 Preisträger:innen gekürt hat, wurden diese nun am 29. Oktober 2022 bei unserer feierlichen Preisverleihung in Anwesenheit von Bürgermeister Jan Lindenau sowie Sponsoren, Ehrenamtlichen des Museums, Mitgliedern des Heimatverein Travemünde sowie den Teilnehmer:innen des Fotowettbewerbes der Öffentlichkeit vorgestellt.

Sehen Sie hier die Aufzeichnung des Live-Streams

Teile unserer Preisverleihung sind von RADIO TRAVEMÜNDE auch gesendet worden :

Der immerwährende Kalender mit den preisgekrönten Bildern ist in der ersten Auflage bereits ausverkauft und wir haben eine zweite Auflage drucken lassen. Auch weiterhin kann er im Seebadmuseum sowie bei Foto Braz in der Vorderreihe zum Preis von 11,95 € erworben werden – wer nicht selbst dahin kommen kann, kann ihn sich vom Heimatverein Travemünde gegen Aufschlag der Portokosten zuschicken lassen.

Die Bilder und die jeweiligen Geschichten dahinter präsentieren wir Ihnen in den Wochen bis Weihnachten nach & nach hier.

Jurysitzung unseres Fotowettbewerbes „Mein schönstes Bild von Travemünde“ kürt 12 Preisträger:innen

Am 23. Septbember hat nun die Jurysitzung unseres großen Fotowettbewerbes „Mein schönstes Bild von Travemünde“ stattgefunden und eine kompetente Jury rund um den Juryvorsitzenden & Travemünder Fotografen K.E. Vögele hat die 12 Preisträger:innen gekürt.

180 Bilder waren auf den Tischen im großen Saal des Hotels SlowDown Priwall Travemünde ausgebreitet, als Fotowettbewerb-Initiator Christian P. Schlichte die zur Sitzung erschienene Jury begrüßt: so sind neben Stadtpräsident Klaus Puschaddel auch Bürgermeister Jan Lindenau, Kultursenatorin Monika Frank, LTM-Chef Christian Martin Lukas seitens der Tourismusverband und politischer Stadtspitze erschienen. „Fischbrötchenmann“ Ali Alam und einige der Sponsoren der Preise vertreten die Travemünder Wirtschaft, sowie mit dem Vorsitzenden des Veranstalters und der Vorsitzenden unseres Kooperationspartners „Verein für Kunst & Kultur Travemünde e.V.“ zwei ehrenamtlich in Travemünde tätige Vereine.

Der Initiator des Fotowettbewerbes, Christian P. Schlichte, eröffnet die Sitzung – links im Bild (v.l.n.r.): Stadtpräsident Klaus Puschaddel & Bürgermeister Jan Lindenau

Angelehnt an die Punktevergabe beim Eurovision Song Contest hatte anschließend jedes Jurymitglied die Möglichkeit, zwischen 12 Punkte für das seiner Meinung nach beste Bild bis hinunter zu einem Punkt für das seiner Meinung nach noch punktewürdig zu belohnende Bild auf einem Stimmzettel zu vergeben.

Im Anschluss wurden alle Stimmzettel eingesammelt und die vergebenen Punkte vom Vorsitzenden des Heimatverein Travemünde (sowie Gründer & Leiter des Seebadmuseum Travemünde), Siegfried Austel, verkündet, während Fotowettbewerb-Organisiator Christian P. Schlichte diese in eine eigens für die Jurysitzung aufgesetzte Exceltabelle eintrug. Per einmaligem Klick kurz absteigend sortiert, standen so die 12 Preisträger:innen am Ende der Sitzung zweifelsfrei fest.

Sie kommen interessanterweise alle aus Schleswig-Holstein, obwohl sich am Wettbewerb auch Teilnehmer:innen aus Städten wie Hamburg, Lüneburg, Berlin, Bad Zwischenahn, Braunschweig, Salzgitter, Wuppertal, Dortmund, Münster, Bonn, Bad Homburg, Wiesbaden und Nürnberg beteiligt hatten.

Das zeigt aber, dass der Wettbewerb nicht nur Einheimische oder Tagesausflügler erreicht hat sondern auch Touristen, die ihren Urlaub in Lübeck und Travemünde verbracht haben – zur Freude der Hotels unter unseren Sponsoren.

Die Jury am 23. September 2022 | Foto: Petra Schmidt

Wir freuen uns nun auf die Preisverleihung, wenn am 29. Oktober ab 17 Uhr die Gewinner:innen unseres Fotowettbewerbes auf der Bühne des Saals des Gemeinnützigen Verein Travemünde (oberhalb vom Seebadmuseum in der Torstraße 1, gegenüber der St. Lorenz Kirche) statt, die zudem per Video aufgezeichnet (und eventuell sogar im Internet live gestreamt) wird.

Große Resonanz auf unseren Fotowettbewerb „Mein schönstes Bild von Travemünde“!

Der anlässlich „15 Jahre Seebadmuseum Travemünde“ veranstaltete große Fotowettbewerb „Mein schönstes Bild von Travemünde“ ist nun am vergangenen Freitag mit großer Resonanz zu Ende gegangen und wir haben knapp 180 Bilder eingereicht bekommen.

Plakat für unseren Fotowettbewerb "Mein schönstes Bild von Travemünde"
Plakat für unseren Fotowettbewerb „Mein schönstes Bild von Travemünde“

Nachdem die Jury Ende September die 12 Preisträger:innen ermitteln wird, findet die Preisverleihung am 29. Oktober 2022 im Saal des Gemeinnützigen Verein Travemünde (oberhalb vom Museum) von 17 bis 19:30 Uhr statt.

Die Preisverleihung wird aufgezeichnet und eventuell sogar live im Internet gestreamt werden! Nähere Infos dazu in Kürze hier.

Hier nochmal unsere Sponsoren:

Unsere zwölf tollen Preise von Travemünder & Lübecker Sponsoren / unser Flyer

Unsere Sponsoren haben diese Preise zur Verfügung gestellt:

  • 53 Grad Shuffleboard: ein Gutschein für „2 Stunden Shuffleboard-Training mit Mitglied der deutschen Shuffleboard-Nationalmannschaft inklusive Strand-Lunch-Paket am 53-Grad-Oceanview“ für 2 Personen
  • A-ROSA Travemünde: ein Gutschein über einen „DAY-SPA Power“ für 2 Personen
  • AJA Resort Travemünde: ein Gutschein für das „Day Spa in unserem Seebad“ für 2 Personen
  • ATLANTIC Grand Hotel: ein Gutschein über „2 Übernachtungen im Doppelzimmer inklusive Frühstücksbüffet & Wohlfühlpaket“ für 2 Personen
  • Bereich Schule und Sport der Hansestadt Lübeck: ein Gutschein für „1 Übernachtung auf der PASSAT in der Suite“ für 2 Personen
  • Foto Braz: eine Kodak Friendly FZ 152 Digitalkamera mit 15-fach optischem Zoom
  • Kletterwald Travemünde: ein Gutschein über „2 Saisonkarten 2022 für den Kletterwald Travemünde“
  • Lübeck und Travemünde Marketing GmbH: ein Gutschein für „1 Übernachtung für 2 Personen im Schlaf-Strandkorb „Lübecker Bucht“
  • Lübeck-Travemünder Golf-Klub von 1921: ein Gutschein für „1 Stunde Golf-Schnupperkurs bei Trainer Pascal Rehrmann einschließlich anschließendem 3-Gang-Menü für den Gewinner und eine Begleitperson“
  • MARITIM Strandhotel Travemünde: ein Gutschein über ein „Festwochenende“ (2 Übernachtungen in der Superior Kategorie inklusive Frühstücksbuffet, Begrüßungspräsent & -cocktail, ein Abendmenü, ein festliches Abendessen inklusive 1 Glas Champagner, freie Nutzung des Schwimmbads) für 2 Personen
  • SLOW DOWN Travemünde: ein Gutschein über „1 Übernachtung inklusive Frühstück im „Superior-Wasserblickzimmer“ für 2 Personen
  • Travemünder Wirtschaftsgemeinschaft: ein Gutschein für „1 Steakseminar bei der Schlachterei Lohff“

Mitglieder der Jury sind Stadtpräsident Klaus Puschaddel, Bürgermeister Jan Lindenau, Kultursenatorin Monika Frank, LTM-Chef Christian Martin Lukas sowie der Fischbrötchenmann Ali Alam, die Sponsoren der Preise, der Vorsitzende des Veranstalters und die Vorsitzende seines Kooperationspartners „Verein für Kunst & Kultur Travemünde e.V.“.

Vorsitzender der Jury ist der Travemünder Fotograf Karl Erhard Vögele – der Schirmherr des Fotowettbewerbs ist der Lübecker Stadtpräsident Klaus Puschaddel.

Das Seebadmuseum wird 15 – große Feier am 2. Juni 2022

Feier zum Jubiläum im großen Saal des Gesellschaftshauses Travemünde, Torstraße 1 (gegenüber der St. Lorenz Kirche)

Anlässlich des 15-jährigen Jubiläums des Seebadmuseum Travemünde laden wir am 2. Juni 2022 zu unserer Geburtstagsfeier in den großen Saal des Gesellschaftshauses Travemünde direkt über unserem Museum.

Zu der Veranstaltung kommt (abgesehen unserer im Museum unermüdlich im Einsatz tätigen Ehrenamtlichen, den Mitgliedern des Museum-Träger-Vereins „Heimatverein Travemünde“ und seinem Vorstand [dem der Initiator und Leiter des Museums, Siegfried Austel vorsitzt]) neben weiteren Gästen auch der Lübecker Stadtpräsident Klaus Puschaddel, der unser Jubiläum gegen 15:30 Uhr mit einer Ansprache ehrt.

Aber auch sonst wird viel geboten: Live-Interviews durch „Radio Travemünde“, mit Live-Musik, ein großes Quiz zur Historie Travemündes mit dem bedeutenden Heimatkundler Rolf Fechner sowie last but not least die Vorstellung und der Start unseres großen Fotowettbewerbs „Mein schönstes Bild von Travemünde“, der als Sonderveranstaltung dem Seebadmuseum Travemünde anlässlich seines 15-jähren Jubiläums zu einer besonderen Aufmerksamkeit verhelfen wird.

Der Fotowettbewerb läuft vom 2. Juni bis 2. August 2022 in Kooperation mit dem Verein für Kunst und Kultur zu Travemünde e.V. – dann wird eine hochkarätig besetzte Jury die 12 Gewinner:innen ermitteln, die auf einer Preisverleihung bekanntgegeben und geehrt werden.

Weitere Informationen über den Fotowettbewerb sowie seine Teilnahmebedingungen finden Sie hier!

Unsere Veranstaltungen in 2022

Was das Seebadmuseum Travemünde im 15. Jahr seines Bestehens veranstaltet:

Im Museum des Heimatverein Travemünde e.V., das als eines der ganz wenigen im Lande privat initiiert wurde und ohne öffentliche Fördermittel ehrenamtlich betrieben wird, erzählen in über die Winterzeit frisch renovierten und um Gemälde mit Travemünde-Ansichten ergänzten Räumen von zusammen 185 m² Fläche Filme mit historischem Bildmaterial, Hörstationen mit interessanten Geschichten und eine gestaltete Ausstellung hautnah die beeindruckende Historie des Seebades und seine Entwicklung bis heute. Der Eröffnungstag wurde als Tag der offenen Tür gestaltet, d.h. der Eintritt war frei, eine Spende wurde erbeten. Die Verantwortlichen freuen sich immer, an der Geschichte Travemündes interessierte Besucher willkommen zu heißen.

Seit dem Tag der Wiedereröffnung steht auch die jedes Jahr zu einem speziellen Thema veranstaltete Sonderausstellung bereit. Diesmal vom traditionsreichen und sportlich erfolgreichen „Lübeck-Travemünder Golf-Klub von 1921 e.V.“, der im letzten Jahr sein 100-jähriges Jubiläum feierte.

Weitere Termine:

Teilnahme am Internationalen Tag des Museums am 15. Mai 2022 und am nationalen Tag des offenen Denkmals am 11. September 2022, jeweils als Tag der offenen Tür und mit Führungen durch den Museumsgründer und -leiter.

Den Jahreshöhepunkt stellt der 2. Juni 2022 dar, an dem das 15jährige Bestehen des Seebadmuseums mit einem Festprogramm im Gesellschaftshaus gefeiert wird. Zu diesem Anlass haben bereits Lübecks Stadtpräsident Klaus Puschaddel und der Lübecker Bürgermeister Jan Lindenau ihr Kommen angekündigt.

Zudem veranstalten wir vom 2. Juni bis 2. August 2022 unseren Fotowettbewerb „Mein schönstes Bild von Travemünde“ unter der Schirmherrschaft des Lübecker Stadtpräsidenten – es gibt tolle Preise zu gewinnen. Weitere Infos und Teilnahmebedingen finden Sie hier!

Den Empfang und die Betreuung der Museumsbesucher erledigen ehrenamtlich Mitglieder des Vereins. Hier sind in letzter Zeit alters- und krankheitsbedingt erhebliche Lücken entstanden. Das Museum benötigt daher für eine kontinuierliche Museumsöffnung einige Interessierte, die hier in einer 3-Stundenschicht, wahlweise von 11:00 Uhr – 14:00 Uhr oder von 14:00 Uhr – 17:00 Uhr, diese Aufgabe als Ehrenamt übernehmen. Kontaktaufnahme bitte während der Öffnungszeiten des Seebadmuseums.

Die Museumsöffnungszeiten

01. März – 31. Dezember, Dienstag bis einschließlich Sonntag, 11:00 Uhr – 17:00 Uhr. Torstr. 1 in Travemünde, im Gesellschaftshaus, direkt an der St. Lorenz-Kirche.

Eintrittspreise

Erwachsene 6,- €; Kinder bis 14 Jahre in Begleitung Erwachsener sind frei; Schüler, Studenten u. Behinderte 3,50 €; Inhaber der Ostseecard 5 €. Führungen nach telef. Absprache unter 04502-9998094.

Im Rahmen seiner ihm neben der Museumsarbeit obliegenden Aufgabe, heimatkundliche Funde, Objekte und Denkmäler zu pflegen und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, wird der Heimatverein in diesem Jahr sein bereits länger geplantes Projekt der Errichtung einer Rekonstruktion des historischen, 1872 einer Sturmflut zum Opfer gefallenen „Seetempel-Pavillons“ auf dem Brodtener Ufer realisieren. Der Projektfortschritt ist leider durch die Pandemie wie auch durch andere widrige Umstände wie z.B. einen notwendigen Standortwechsel weiterhin stark beeinträchtigt worden. Dieses neue, kostenintensive Vorhaben auf dem Steilufer hat durch die „Buddenbrooks“ einen starken Bezug zu Thomas Mann und so soll der Pavillon zu seinen Ehren wieder in der Nähe seines historischen Platzes als Nachbau errichtet werden, dieses in Zusammenarbeit mit der Lübecker Jugendbauhütte und dem Buddenbrookhaus. Ein Baumodell befindet sich im Seebadmuseum, es werden noch weitere Sponsoren und Förderer gesucht.

Für den Gesamtvorstand: i. A. Jürgen Kowitz 2. Vorsitzender Heimatverein Travemünde

Wir wünschen ein gesundes und glückliches Neues Jahr

Heimatverein & Seebadmuseum Travemünde wünschen allen Mitgliedern, Freunden und Unterstützern ein gesundes und glückliches Neues Jahr und viel Zuversicht für die Zukunft!“

Dieses Foto wurde uns von Sabine Schöne mit freundlicher Erlaubnis zur Verfügung gestellt.

Das Motiv, die PERSIL-Uhr, ist ja dank unseres ehrenamtlichen Engagements 2018 wieder aufgestellt worden: https://www.heimatverein-travemuende.de/persil-uhr-in-travemuende-wieder-aufgestellt/

Das Seebadmuseum nimmt am „Tag des offenen Denkmals 2021“ teil

Das Seebadmuseum Travemünde nimmt am „Tag des offenen Denkmals“ teil. Dabei sind sowohl Führungen durch die Ausstellung im Museum vor Ort geplant als auch die Möglichkeit, sich unsere Ausstellung rein digital in diesem virtuellen Rundgang in 3D anzuschauen.

Führung durch das Museum

Die Führung durch das Museum (für jeweils maximal 10 Besucher) findet um 14 Uhr und um 16 Uhr statt. Dann wird der Gründer des Museums und Vorsitzende des ehrenamtlichen Trägervereins “Heimatverein Travemünde e.V.”, Siegfried Austel, persönlich durch die Ausstellung führen.

Dabei werden u.a. folgende Themen behandelt: die Geschichte der letzten 200 Jahre im Seebad Travemünde, An- und Abreise in vergangenen Zeiten (per Kutsche, Schiff oder Flugzeug), der Seebäderbetrieb, Segelsport & Travemünder Woche, das Glücksspiel in Travemünde, Flugplatz auf dem Priwall und Werften in Travemünde.

Es gilt die 3G-Regel.

Virtueller Rundgang in 3D

Der virtuelle 3D-Rundgang im Seebadmuseum Travemünde bietet dem Besucher die Möglichkeit, sich komplett in 360° umzuschauen und die Ausstellung interaktiv zu erkunden: So werden am Internationalen Museumstag alle Räume virtuell freigeschaltet sein. Zudem sind ein Grundriss mit informativen Labels und ein 3D-Puppenhaus verfügbar.

Im virtuellen Rundgang, den die Hamburger Agentur cp360pano realisiert hat, sind an einigen Stellen farbige ContentPoints platziert, die sich visuell im Raum schwebend vom Hintergrund abheben und ergänzende Informationen über das Museum oder einzelne Ausstellungsstücke liefern: Siegfried Austel als Gründer des Museums und erster Vorsitzender des ehrenamtlichen Trägervereins begrüßt die virtuellen Besucher mit einer Videobotschaft.

Der 3D-Rundgang vermittelt dem Besucher das maritime Ambiente des Museums. Und auch Besucher mit eingeschränkter Mobilität können unsere Ausstellung barrierefrei erkunden.

Das Seebadmuseum im „Sonntagsspaziergang“ im Deutschlandfunk und in der F.A.Z.

Am Sonntag, den 1. August, sendet der Deutschlandfunk im Rahmen des „Sonntagsspaziergang“ zwischen 11.30 und 13.00 Uhr einen 20-minütigen Beitrag des Lübecker Autors Franz Lerchenmüller über Travemünde.

Gespräche mit Fischern, Priwallbewohnern, dem Lokalhistoriker Rolf Fechner in unserem Seebadmuseum Travemünde, dem Chef des Skandinavienkais, der Leiterin der Naturwerkstatt und dem dem Leiter der Ostseestation fügen sich zu einem bunten Bild des Seebads 2021: Travemünde im Wandel.

Der Beitrag ist auch als Artikel in der FAZ erschienen

Interessierte können ihn hier online lesen:

https://www.faz.net/aktuell/reise/ostseebad-travemuende-im-schatten-des-langen-lulatsch-17488869.html

Der Autor des Beitrages, Franz Lerchenmüller

Von Franz Lerchenmüller ist übriges der zweite Band seiner „Fast alles über …“-Reihe erschienen – diesmal geht es um Travemünde.

Persil-Uhr in Travemünde wieder aufgestellt

Ende 2018 ist es nun endlich soweit – die Persiluhr konnte wieder aufgebaut werden. Viele Jahre hat der Heimatverein Travemünde um Ersatz für das verschrottete Original gekämpft.


Hier der Artikel der Lübecker Nachrichten vom 26. November 2018. Autor: Michael Hollinde.

„Nun steht sie tatsächlich, die Persiluhr, die es nur noch in 20 anderen deutschen Städten gibt. „Wir haben die letzte bekommen“, freut sich Siegfried Austel, erster Vorsitzender des Heimatvereins Travemünde. Und Vereinsfreund Willi Altenburg reibt sich immer noch leicht verwundert die Augen, als der Werbeträger schließlich um 9 Uhr im Dr. Zippel-Park unweit der Bushaltestelle „Außenallee“ tatsächlich zusammengebaut ist. „Ich könnte mich bekringeln vor Begeisterung“, sagt der engagierte Senior und gesteht, dass er eigentlich gar nicht mehr an die Realisierung geglaubt habe.

Siegfried Austel (l.) und Willi Altenburg vom Heimatverein Travemünde stoßen auf die Persiluhr an. Fotograf: Lutz Roeßler

Ursprünglich stand hier mal ganz in der Nähe eine „Normaluhr“, genau genommen ein fünf Meter hoher „Reklamepfeiler mit Zeitanzeige“, aufgestellt 1922 im ehemaligen Kurgarten. Sie war ein echter Begriff unter den Travemündern. Als sie dann im Laufe der Zeit auch mit Werbung für das Waschmittel „Persil“ versehen worden war, taufte sie der Volksmund „Persiluhr“. Allerdings musste sie ihren angestammten Platz für die Erweiterung des Parkplatzes am „Arosa“-Hotel, dem früheren Kurhaus-Hotel, verlassen. So verschwand sie für eine Weile.

Doch dank des Engagements der Travemünder Handwerkergemeinschaft wurde sie einige Zeit später auf dem jetzigen Platz bei der Bushaltestelle wieder aufgestellt. „Tja, und dann begann die Tragödie mit der plötzlichen Verschrottung, ohne dass wir Kenntnis davon bekommen hatten, um sie davor retten zu können“, so Austel, der auch Chef des Seebadmuseums im Ostseebad ist. Ein Nachbau der ursprünglichen Uhr hätte mit rund 25 000 Euro zu Buche geschlagen, so dass man auf die Idee mit der Original-Persiluhr gekommen sei, blickt er zurück. Bande zur Düsseldorfer Firma Henkel wurden geknüpft und die lübsche Verwaltung eingeschaltet.

Persiluhr wird in Travemünde aufgestellt. Fotograf: Lutz Roeßler

Nun dauerte es nur ganze 45 Minuten, um die drei Teile der Persiluhr zu montieren. „Der kann auch der stärkste Sturm nichts anhaben“, versichert Olaf Tiedemann, Chef der gleichnamigen Maschinenbau-Firma. Er ist in Sachen Familientradition unterwegs; denn schon sein Großvater Max hat die frühere „Normaluhr“ mit angefertigt, und Vater Manfred hat an diesem Morgen den Lkw mit Ladekran gefahren. Das allein zeige schon, was für Teamarbeit hinter dem Projekt stehe, betont Austel. So weist er noch darauf hin, dass ohne die initiale Finanzspritze des inzwischen verstorbenen Mäzens Friedrich Wilhelm Bracht das Vorhaben gar nicht hätte angepackt werden können.

Fünf der Akteure, die die Persiluhr nach Travemünde geholt haben: Jürgen Kowitz (v. l.), Silke Scheunemann-Eichner, Willi Altenburg, Horst Eichner sowie Olaf Tiedemann. Fotograf: Lutz Roeßler

Am Donnerstag, 6. Dezember 2018 findet nun die Einweihungsfeier im Seebadmuseum in der Torstraße statt. Dazu sind auch die Stadtwerke Lübeck eingeladen; sie stellen zukünftig die Stromversorgung der Persiluhr sicher.

Hier noch ein weiterer Artikel der Lübecker Nachrichten mit weiteren Einzelheiten.